Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Charité (FBREK)

Herzlich Willkommen im Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Charité Berlin. Als eines von 23 spezialisierten Zentren in Deutschland beraten wir Frauen und Männer, bei denen der Verdacht auf ein erhöhtes familiäres oder genetisches Risiko für Brust-/Eierstockkrebs besteht. Unser Team setzt sich aus Expert:innen der Bereiche Gynäkologie, Humangenetik, Radiologie und Psychoonkologie zusammen. 

Sie befinden sich hier:

Was bedeutet ein familiäres Risiko für Brust- und/oder Eierstockkrebs?

Häufiges Auftreten von Eierstock- und/oder Brustkrebs in einer Familie kann ein Hinweis auf eine angeborene Genmutation (krankhafte genetische Veränderung) sein. Bei bis zu ca. 10 Prozent aller an Brustkrebs und/oder Eierstockkrebs erkrankten Frauen, kann eine vererbbare Genmutation nachgewiesen werden, die an der Entstehung der Erkrankung beteiligt ist. Diese betrifft in den meisten Fällen die Gene BRCA1 und BRCA2, die seit 1993 bekannt sind. In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl zusätzlicher relevanter Gene entdeckt, deren Mutation mit Krebserkrankungsrisiken in Zusammenhang gebracht wurden. In Rahmen dieser Entwicklung wurde auch klar, dass Genmutationen nicht nur für Brust- und Eierstockkrebserkrankungen, sondern auch bei der Entstehung anderer Krebserkrankungen eine Rolle spielen können. 

Genmutationen können unabhängig vom Geschlecht weitervererbt werden. Die Genmutationsträger:innen haben lebenslang erhöhte Risiken für bestimmte Krebserkrankungen. 

Warum kann es sinnvoll sein sich beraten zu lassen?

Sowohl von Brust- oder Eierstockkrebs betroffene Personen als auch deren gesunde Verwandte können von einer spezialisierten Beratung profitieren. Im Rahmen eines detaillierten und individuell geführten Beratungsgespräches wird überprüft, inwieweit ein Risiko für eine familiär bedingte Erkrankung vorliegt. Zudem wird die Möglichkeit einer genetischen Untersuchung besprochen. Die Vor- und Nachteile von Früherkennungsuntersuchungen und eventuell möglichen prophylaktischen (vorsorglichen) Maßnahmen werden ausführlich diskutiert. Im besten Fall haben wir so die Möglichkeit Erkrankungen zu verhindern bzw. die Therapie von bereits erkrankten Personen zu optimieren.  

Wer kann sich im FBREK-Zentrum beraten lassen?

Einschlusskriterien entsprechend der DKG (Stand 01/2023)

Jede Person auf deren Familie mindestens eines der aufgeführten Kriterien zutrifft, kann sich im FBREK-Zentrum beraten lassen. Wichtig: die Erkrankungen müssen alle auf der gleichen Familienseite aufgetreten sein (entweder mütterlicher- oder väterlicherseits). Brustkrebs inklusive DCIS, Eierstockkrebs inklusive Bauchfell- und Eileiterkrebs sowie Borderlinetumore des Eierstocks. 

Was ist das FBREK-Zentrum?

Das Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Charité (FBREK-Zentrum) ist seit 1996 eines der aktuell 23 Zentren Familiärer Brust- und Eierstockkrebs des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. In den Zentren des Deutschen Konsortiums erfolgt die Betreuung von Ratsuchenden und Patient*innen nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Neben der Identifikation und Beratung von Familien mit erhöhtem Krebsrisiko werden genetische Untersuchungen durchgeführt, es werden intensivierte Früherkennungsuntersuchungen angeboten und risikoreduzierende Operationen besprochen. Darüber hinaus wird im Deutschen Konsortium die translationale Forschung im Bereich erblicher Krebserkrankungen vorangetrieben. 

Wie läuft ein Termin im FBREK-Zentrum ab?

Im Rahmen der erstmaligen Vorstellung im FBREK-Zentrum erfolgt eine ausführliche Anamnese. Diese umfasst unter anderem Ihre eigene Gesundheit und insbesondere auch die Erstellung Ihres Stammbaums. Wir analysieren Ihren Stammbaum und erklären Ihnen die Hintergründe der familiären Krebserkrankungen. Zudem erläutern wir die möglichen Konsequenzen und Chancen, die eine genetische Untersuchung mit sich bringen kann. Der weitere Ablauf wird anschließend individuell mit Ihnen gemeinsam festgelegt. 

Welche Unterlagen werden für den Termin benötigt?

Wenn Sie einen Termin bei uns vereinbaren, werden Ihnen alle auszufüllenden Unterlagen zur Verfügung gestellt. Diese sind zum einen für eine gute Vorbereitung auf den Termin, aber auch für die Abrechnung über die Krankenkasse notwendig.

Auszufüllende Unterlagen (mind. 1 Woche vor dem Termin)

 
 

Stammbaumangaben über 3 Generationen

 

Eigenanamnese (Angaben zur eigenen Gesundheit)

weitere Unterlagen (zum Termin)

 
 

Einwilligungserklärung zur Durchführung genetischer Untersuchungen

 

Teilnahmeerklärung der Krankenkasse

 

Patienteninformation zur Teilnahme an der Registerstudie „HerediCaRe“ des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

 

Teilnahmeerklärung für das HerediCaRe-Register

 

Überweisungsschein an FBREK-Zentrum der Charité

Bitte nehmen Sie gerne über unser Formular "Kontakt aufnehmen" direkt zu uns Verbindung auf.

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs - FBREK

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin

CCM, Luisenstraße 64

Aktuelles

6. Patient*innentag des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs - FBREK

Liebe Ratsuchende und Patienten*innen, liebe Angehörige, liebe Interessierte!

Am Samstag, den 17. Juni 2023 fand der 6. Patient*innentag des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Wir bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen und den interessanten Austausch. Gerne stellen wir Ihnen hier eine Zusammenfassung der Präsentationen zur Verfügung:

Prof. Dr.med. Speiser: Aktuelles aus dem FBREK-Zentrum

Prof. Dr.med. Bick: Intensivierte Früherkennung

Dr.med. Wagner: Prophylaktische Brustdrüsenentfernung

Falls Sie Fragen dazu haben, können Sie diese gerne richten an: fbrek-zentrum(at)charite.de

Best Poster Award - GYNONCO Barcamp 2023

Beim GYNONCO Barcamp 2023 in Frankfurt am Main ist Nora Amirpour-Mehrhof, Assistenzärztin am FBREK-Zentrum der Charité, mit der Verleihung des Best Poster Awards geehrt worden. 

Das Poster „Digitale Unterstützung der Beratung von Personen mit pathogener Veränderung im BRCA1/2-Gen – iKNOW“ zeigt die Entwicklung und Evaluation der digitalen Plattform iKNOW. Mithilfe von iKNOW gelingt eine bessere Strukturierung und Individualisierung der Beratung. Zudem konnte im Rahmen der Evaluation eine Verbesserung der Gesundheitskompetenz gezeigt werden.  

Weitere Informationen zu iKNOW

Studien und Kooperationen

Zentrumssprecherin

Prof. Dr. med. Dorothee Speiser

Stv. Klinikdirektorin und Leiterin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Charité, CCM

Weitere Ansprechpartner*innen

PD Dr. med. Jacek Grabowski

Leiter der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)

Dr. med. Nicole Zilski

Assistenzärztin

Zentrumskoordination