Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Informationen zum Europäischen Zentrum für Endometriumkarzinom

Mit circa 11.000 Neuerkrankungen im Jahr stellt der Gebärmutterschleimhautkrebs (Endometriumkarzinom) eine der häufigsten Krebserkrankungen der Frau in Deutschland dar. Aufgrund der im Verhältnis zu anderen Tumoren relativ frühen Diagnosestellung, ist die Prognose und das Überleben meist gut. Deshalb ist es umso wichtiger, dass der Krebs umfassend und gründlich behandelt wird. Durch unseren engen interdisziplinären Austausch und unserer hohen wissenschaftlichen Kompetenz, dürfen wir Ihnen an der Charité modernste und multimodale Behandlungskonzepte zum Gebärmutterschleimhautkrebs anbieten.

Sie befinden sich hier:

Über das Zentrum

Das EZEK am Campus Virchow-Klinikum

In dem zertifizierten Europäischen Zentrum für Endometriumkarzinom (EZEK) können wir Ihnen ein umfangreiches Behandlungsspektrum anbieten auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand.

Das EZEK arbeitet interdisziplinär mit der Chirurgie, der Onkologie, Gastroenterologie, Anästhesie, Pathologie und verschiedenen anderen Kliniken der Charité zusammen.

Die Expertise des Zentrums basiert auf modernen und aufwendigen Behandlungsstrategien, der Konzeption und Durchführung nationaler und internationaler Phase I, II, III und IV-Studien und verschiedener Umfragen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Studien- sowie Expertengruppen zu Thema Endometriumkarzinom. Dies sind vor allem die NOGGO und die AGO. Mehr dazu finden Sie auf den unten verlinkten Seiten "Aktuelle Studien".

Das EZEK hat eine Vielzahl von Publikationen für Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen und Broschüren für Patientinnen und Angehörige zusammengestellt. Gerne senden wir Ihnen auf Nachfrage kostenlos ein Exemplar zu.

Das EZEK finden Sie auf dem Campus-Virchow Klinikum der Charité Universitätsmedizin Berlin.

Weiter unten finden Sie Ansprechpartner*innen sowie die Möglichkeit der Vereinbarung eines Termins in einer der Sprechstunden. Ebenso besteht die Option für Sie, sich eine Zweitmeinung zur Diagnostik und Therapie Ihrer Erkrankung einzuholen. Dazu können Sie entweder unserer digitalen Zweitmeinungsservice nutzen oder auch direkt einen Termin vereinbaren.

Ärzt*innen können ihre Fälle auch über die Online-Tumorkonferenz verlinken vorstellen.

 

Die weltweit erste App zum Gebärmutterschleimhautkrebs, die Patientinnen und Ärzt:innen mit Infos versorgt.

Die Frauenklinik der Charité - Universitätsmedizin Berlin will Sie auf dem Laufenden halten über Diagnostik, Therapien, Studien und neuste wissenschaftliche Erkenntnisse und unterstützenden Angebote zum Thema Endometriumkarzinom (Gebärmutterschleimhautkrebs). Laden Sie sich gleich die App runter und schreiben Sie uns gern wie sie Ihnen gefällt!

Mehr Informationen unter: https://endometriumkarzinom-app.de/ 

Zertifizierungen

Das Europäisches Kompetenzzentrum Eierstockkrebs ist mehrfach und wiederholt zertifiziert durch die Europäische Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie und Onkozert (Deutsche Krebsgesellschaft). Dabei steht im Vordergrund die Forschung, Prävention und Früherkennung gynäkologischer Krebsarten zu fördern und weiterzuentwickeln sowie die Behandlungs und Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Voraussetzung für die erfolgreiche Zertifizierung waren die hohe medizinische Expertise und die exzellente interdisziplinäre Zusammenarbeiteingebettet im Comprehensive Cancer Center der Charité (CCCC).

 

Zum Comprehensive Cancer Center der Charité (CCCC): hier klicken.

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Leiter Gynäkologisches Tumorzentrum und Eropäisches Kompetenzzentrum Eierstockkrebs

Isil Yalcinkaya

Koordinierende Study Nurse

Lukas Chinczewski

Assistenzarzt

Gabriele Herwartz-Emden

Quality Of Life Managerin

PD Dr. med. Radoslav Chekerov

Oberarzt CVK, Stv. Leitung der gynäko-onkologischen Studienzentrale, Leiter der Dysplasiesprechstunde, Koordination der Online-Tumorkonferenz