Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Informationen zum Endometriosezentrum

Das  Endometriosezentrum Charité ist ein zertifiziertes Zentrum der Stufe III. Die Qualität unserer Arbeit wird durch die „Stiftung Endometrioseforschung“ (SEF) regelmäßig überprüft und bestätigt.

Sie befinden sich hier:

Über das Zentrum

Das Endometriosezentrum Charité wurde im Jahr 2000 gegründet. Wir beraten und behandeln sowohl Frauen, bei denen der Verdacht auf Endometriose besteht und weiteren Rat zur Behandlung einer schon bekannten Endometriose suchen. Mit über 1000 Konsultationen und mehr als 150 Endometriose-Operationen im Jahr ist das Endometriosezentrum Charité eines der größten Zentren in Deutschland.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit unseres Zentrums mit Kollegen anderer Fachrichtungen wie der Chirurgie, Urologie, Gastroenterologie, Schmerztherapie und Psychosomatik ermöglicht eine umfassende Diagnostik und Therapie auch bei komplizierten Krankheitsverläufen. Ein Schwerpunkt unseres Zentrums ist die operative Behandlung schwerer Darmendometriose, für die an unserem Zentrum ein besonders schonendes Operationsverfahren entwickelt wurde, sowie die laproskopische Operation schwere Blasen- und Harnleiterendometriose.

Der Forschung und Lehre verplfichtet

Im Vergleich zu der großen Zahl an Endometriose erkrankten Frauen ist die Forschung für Endometriose geradezu kümmerlich, das gilt sowohl für die Grundlagenforschung als auch für klinische Studien. Dies wollen wir ändern:

Einmalig für Deutschland ist die enge Verknüpfung von Klinik und Forschung am Endometriosezentrum Charité. Es ist das einzige deutsche Zentrum mit einem eigenständigen Endometriose-Forschungslabor, an dem Biologen und Mediziner Grundlagenforschung durchführen. Daneben werden auch klinische Studien am Endometriosezentrum durchgeführt. Die Teilnahme an einer Studie ist für die Patientinnen aber immer freiwillig.

 

Auch die Lehre unterstützen wir sehr, damit die Erkrankung Endometriose besser behandelt wird und mehr Anerkennung findet. Interessierten Ärzten bieten wir die Möglichkeit zur Hospitation an und wir führen regelmäßige Patientinnen-Veranstaltungen und Fortbildungsveranstaltungen für Gynäkologen durch.

Unterstützen Sie die Endometrioseforschung

Spenden Sie für Endometriose digital

Bitte füllen Sie zur Terminvereinbarung angefügte Anamnesebögen aus.

Bitte senden Sie uns bei Kontaktaufnahme hinsichtlich eines Sprechstundentermins den ausgefüllten Anamnesebogen zur Erst- oder zur Wiedervorstellung zu. Die Terminierung kann nur bei Erhalt eines Bogens erfolgen. Die Bögen können digital ausgefüllt werden, müssen jedoch durch Ihre(n) Frauenarzt/-ärztin signiert werden.

Zur Terminvereinbarung

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner

Leiterin des Endometriosezentrum