
Informationen zum Thema Globale Gesundheit
Ansprechpartnerin: Dr. med. Sara Nasser
Sie befinden sich hier:
PARSGO

We are the Pan-Arabian Research Society for Gynecologic Oncology PARSGO – a non-political and not for profit association established on the 30th October 2016.
PARSGO provides an international platform for discussion and exchange amongst members with a professional interest in the prevention, treatment, and research of gynecological cancers.
i-Starc

i-STARC: A North-South-South Capacity-Building Project using digital platforms to improve care of gynaecological cancers
Creating change in healthcare
The programme “University and Hospital Partnerships in Africa” (HKP) supports partnerships between university hospitals in Germany and in sub-Saharan Africa. The main effort is focused on capacity strengthening, experience sharing and knowledge exchange through professional dialogue, repeat visits and training.
The difference and advantage compared with other international cooperation initiatives is the collaboration with medical professionals in partner countries, which builds a high degree of trust and acceptance. The problem is jointly identified, and the activities collectively developed and always in line with national strategies.
<pressemitteilung>Zur Registrierung: hier klicken.</pressemitteilung>
Mehr Informationen zu i-STARC
Die Beteiligung an gesundheitlichen Präventionsmaßnahmen gegen gynäkologische Krebsarten
ist in den sogenannten lower middle income countries (LMIC) nach wie vor problematisch. So liegt die Beteiligung an Vorsorgeuntersuchungen gegen das Zervix- und Mammakarzinom oder der HPV-Vakzinierung als Primärprävention gegen das Zervixkarzinom in einem Großteil dieser Länder unter 10 Prozent. Zudem ist das Wissen über gynäkologische Karzinome, deren Diagnose und Therapie meist unzureichend. Vor diesem Hintergrund möchte die Charite im Rahmen von Kooperationsprojekten die notwendige Entwicklungen zur Verbesserung der Frauengesundheit in den LMIC vorantreiben.
Seit 2019 besteht eine Kooperation zwischen der Nord-Ostdeutschen Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO) mit der Pan-Arabian Research Society of Gynecological Oncology (PARSGO) in Form von beratender Unterstützung beim strukturellen Aufbau der Organisation und bei der Durchführung klinischer Studien. Im Dezember 2020 wurde diese Kooperation mit einem 2-tägigen virtuellen globalen Kongress zum Thema Gynäkologische Malignome der Frau: „PARSGO Women´s Cancer Days“, nochmals gestärkt. Insgesamt waren 380 Teilnehmer aus mehr al 34 Länder weltweit, zugeschaltet. Zusätzlich zu wissenschaftlichen Vorträgen wurden auch wichtige Themen wie Kommunikation, Grundforschung, Patientenversorgung, digitale Maßnahmen und zukünftige Partnerschaften in Entwicklungsländern live diskutiert.
Das i-STARC Projekt:
Seit November 2020 besteht eine Kooperation mit einem neuen Klinikpartnerschaftsprojekt: iSTARC.
i-STARC unterstützt transafrikanische Qualitätssicherung und Capacity Building für die klinische Versorgung von Frauen mit gynäkologischen Malignomen. Das Projekt basiert auf eine Partnerschaft mit Marokko, Mali und Berlin unterstützt von Siemens Healthineers im Rahmen der Hochschul- und Klinikpartnerschaften (HKP) in Afrika welche durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert wird.
Das i-STARC Projekt führt folgende Maßnahmen durch:
- Monatliche multidisziplinäre Online-Tumorboards zur Diskussion herausfordernder Fälle
- Webinare zu ausgewählten Bildungsthemen mit interaktiven online Spielen und Wissenskontrollen.
- Einrichtung eines jährlichen multiprofessionellen Austauschprogramms im Rahmen der Sommerschule, das konzentrierte Workshops über 3 Tage zu Standards der klinischen Versorgung und Forschung mit E-Learning Komponenten und Online follow-up der Entwicklung anbietet.
Die i-STARC Webinar Serie ist ab dem 26.03.21 live mit Experten aus der Charite, Mali, Marokko und weltweit!
Für regelmäßige Updates über unsere globalen Projekte melden Sie sich gerne für unsere Newsletter an. Zur Registrierung: hier klicken.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf wenn Sie aktiv in Projekten Mitwirken möchten:
Ansprechpartner:
Dr. Sara Nasser MRCOG
Klinikdirektor:
Prof Jalid Sehouli

Charité für geflüchtete Frauen: Women for Women
Gesprächskreise für geflüchtete Frauen in Berlin

Frauen haben andere Bedürfnisse hinsichtlich der Gesundheitsversorgung als Männer. Auch geflüchtete Frauen unterscheiden sich in diesem Punkt von geflüchteten Männern. In Deutschland werden geflüchtete Frauen aber wiederholt mit situativen und kulturellen Barrieren konfrontiert, die den Zugang zu medizinischer Versorgung erschweren. Die Sorge um die eigene Gesundheit wird jedoch oft zurück gestellt, ist sogar oft mit Gefühlen der Scham assoziiert. Der Zugang zur benötigten Gesundheitsversorgung wird durch Übersetzungsprobleme und die komplexe deutsche Bürokratie zusätzlich erschwert.
In niederschwelligen Gesprächskreisen mit Gynäkologinnen, Kinderärztinnen und muttersprachlichen Übersetzerinnen werden die grundlegenden Informationen über das Versorgungssystem in Berlin, die Möglichkeiten von gezielter Familienplanung, sowie ganz praktische Vorsorgemaßnahmen vermittelt.
Grundlegende Zielsetzung des Projektes
- Aufsuchende Beratung über das Gesundheitsversorgungssystem für Frauen in Berlin
- Informationen über Erste-Hilfe-Maßnahmen für Kinder in den Gemeinschaftsunterkünften
- Muttersprachliche Kleingruppenworkshops für Frauen zum Umgang mit Stress
- Erhebung relevanter soziobiographischer Rahmendaten über geflüchtete Frauen in Berliner Gemeinschaftsunterkünften
- Spezialerhebung gynäkologischer Versorgungsdaten
Charité Global Health
Global Health umfasst Konzepte und Interventionen zur Verbesserung der Gesundheit und Bekämpfung von Krankheit in einer globalisierten Welt. An der Charité engagieren sich Beschäftigte und Studierende in zahlreichen Projekten zu diesen Themen.
Charité Global Health
- ist die zentrale Anlaufstelle für Global Health-Fragen an der Charité für Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft
- ermöglicht Global Health interessierten Charité-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Ideen- und Erfahrungsaustausch und unterstützt sie bei der Einwerbung einschlägiger Drittmittel sowie der Projektdurchführung und –Kommunikation
- dient als Koordinations-, Kommunikations – und Dienstleistungsplattform rund um das Thema Global Health an der Charité
- informiert den Charité Vorstand über relevante Entwicklungen rund um das Thema Global Health
Zu Charité Global Health: hier klicken.