Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum
Erinnerungskultur und Aufarbeitung der NS-Zeit in der Medizin

Im Sommer 2023 erscheint ein Tagungsband mit den Vorträgen ergänzt um einige Zusatzbeiträge. Von der Veranstaltung wird Ende März 2023 ein Mitschnitt online zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
15.30 – 16.00 Imbiss Moderation des Symposiums: Dr. Eva Roser / Prof. Jalid Sehouli
16.00 – 16.10 Begrüßung Prof. Jens-Uwe Blohmer* | Prof. Wolfgang Henrich** | Prof. Jalid Sehouli*** * Klinik für Gynäkologie, CCM, ** Kliniken für Geburtsmedizin, CVK/CCM, *** Klinik für Gynäkologie, CVK
16.10 – 16.35 Medical Humanities. Entnazifizierung und Demokratisierung des Medizinstudiums im Nachkriegsdeutschland Prof. Dr. rer. medic. Sabine Schleiermacher | Berlin
16.40 – 17.05 „Glänzend sind unsere Anstalten nicht; aber reell und solid.“ – Vergessene und verdrängte Erinnerungen an die Universitäts-Frauenklinik Königsberg in Ostpreußen Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Andreas D. Ebert | Berlin
17.10 – 17.35 „Was ist erlaubt und was ist verboten“ – Die westdeutsche Debatte um ein neues Sterilisationsgesetz und die Erinnerung an die NS-Zwangssterilisationen nach dem Zweiten Weltkrieg Prof. Dr. phil. Fritz Dross | Erlangen
17.40 – 18.05 Was bleibt? Über die Nachwirkungen eines MedizinVerbrechens vor 80 Jahren an der Reichsuniversität Straßburg“ Prof. Dr. phil. Hans-Joachim Lang | Tübingen
18.10 – 18.35 Quellen erschließen - Wissen teilen: Über den Austausch mit Nachfahren im Rahmen medizinhistorischer Erinnerungsarbeit Dr. PH Benjamin Kuntz | Berlin
18.40 – 19.05 Haltlose Unterstellungen statt Fakten: Zum Antrag auf Umbenennung der Berliner RobertRössle-Straße – ein Beispiel für fehlgeleitete Erinnerungsarbeit an die NS-Zeit Prof. Dr. med. Christian Zippel | Berlin
19.10 – 19.35 „Medizin und Gewissen“ – der Nürnberger Kodex und der IPPNW-Kongress 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozess 1996 Prof. Dr. med. Matthias David | Berlin
19.40 – 20.05 „Medizin im Nationalsozialismus“ als Pflichtfach im medizinischen Curriculum. Ein Beitrag zur Vermittlung professioneller Kompetenzen? Prof. Dr. phil. Susanne Michl | Berlin
20.10 – 20.30 Diskussion
20.30 Verabschiedung und Resümee Prof. Jalid Sehouli | Dr. Eva Roser
Organisatorisches
Veranstalter
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jalid Sehouli
Klinik für Gynäkologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Zeit
ANMELDUNG
sowohl für die Teilnahme vor Ort
als auch für die Online-Nutzung hier:
ambulanz-frauenklinik-cvk@charite.de
Ort
Hörsaal 6 | CVK
Downloads
Kontakt
ambulanz-frauenklinik-cvk@charite.de
Leiter Gynäkologisches Tumorzentrum und Eropäisches Kompetenzzentrum Eierstockkrebs