
Chiara Gatterbauer
Doktorandin und studentische MitarbeiterinCharité - Universitätsmedizin Berlin
AG Karsten-Speiser
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Luisenstraße 3
Sie befinden sich hier:
Weitere Informationen
Bedürfnisse von Patient*innen systematisch, jedoch individuell zu identifizieren stellt in der Patient*innenversorgung eine Herausforderung dar. Es werden verschiedene Befragungsmöglichkeiten genutzt, um sich diesem Problem zu nähern, wie zum Beispiel sogenannte Patient-reported Outcome Measures (PROMs) oder der Distress-Thermometer (DT) Fragebogen. Anhand dieser kann durch Abfragen des Gesundheitszustandes ein ganzheitliches Bild der Patient*innen standardisiert erfasst und im Verlauf beurteilt werden.
PROMs werden seit 2016 im Brustzentrum der Charité mittlerweile bei über 4.000 Patient*innen mit Brusterkrankungen systematisch erfasst und auf ihren klinischen Nutzen geprüft. Genutzt werden standardisierte Messinstrumente, wie EORTC QLQ-C30, BR23 und PROMIS-29.
Zudem wird das Distress-Thermometer (DT), das auch im Rahmen der Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschafft, eine Rolle spielt, bei onkologischen Patient*innen in der Routineuntersuchung bei Aufnahme in die ambulanten oder stationären Versorgung im Brustzentrum der Charité, erhoben. Die Auswertung ermöglicht einen ersten Anhaltspunkt für die psychische Belastungen onkologischer Patient*innen.
In diesem Projekt sollen beide Messinstrumente (Distress-Thermometer und PROMs) und deren Erfassungsverfahren miteinander verglichen und evaluiert werden. Bei dem beschriebenen Projekt handelt es sich um eine retrospektive Datenauswertung. Patient*innen wurden in einem Zeitraum zwischen November 2016 bis Mai 2022 eingeschlossen.