Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine Nahaufname mit Tiefenunschärfe von mehreren, übereinander gelegten Tageszeitungen.

Aktuelles

17.04.2023

Zentrumsnewsletter

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

INTERDISZIPLINÄRES GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM

Dieser Newsletter informiert Sie über aktuelle Entwicklungen aus der Klinik für Gynäkologie am Campus Virchow-Klinikum der Charité. Zusätzlich möchten wir Ihnen eine Übersicht zu den aktuellen Publikationen geben. Sehr gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu den einzelnen wissenschaftlichen und klinischen Projekten zu. Hierzu kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: claudio.conti@charite.de oder per Fax + 49 30 450 564 900.

Besuchen Sie auch gerne unsere Webseite: https://frauenklinik.charite.de/ und auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen (Instagram und Facebook).

Wir hoffen sehr, dass unser „GYN-ONKONEWSLETTER: Aktuelles aus Klinik und Wissenschaft“ Ihr Interesse findet; über Ihr Feedback freuen wir uns sehr.

Ihr Univ. Prof. Dr. med. Dr. med. h.c.
Jalid Sehouli

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Gynäkologie/ CVK mit Zentrum für onkologische Chirurgie inkl. aller Stationen, der Ambulanz, des Studiensekretariats, der Operationsteams, der Sekretariate und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nachbarkliniken! Besonderen Dank möchte ich dem gesamten ambulanten und stationären Pflegeteam wieder aussprechen und Ihrer außerordentliche Leistung im vergangenen Jahr Respekt zollen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Gynäkologie/ CVK mit Zentrum für onkologische Chirurgie inkl. aller Stationen, der Ambulanz, des Studiensekretariats, der Operationsteams, der Sekretariate und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nachbarkliniken! Besonderen Dank möchte ich dem gesamten ambulanten und stationären Pflegeteam wieder aussprechen und Ihrer außerordentliche Leistung im vergangenen Jahr Respekt zollen.

Die verschiedenen unglaublich schwierigen gesellschaftlichen Herausforderungen machen einmal mehr deutlich, dass Frieden und Freiheit keine Selbstverständlichkeit sind und Solidarität und gemeinsames Handeln eine unserer wichtigsten und wirksamsten Instrumente sind. Danken möchten wir auch den Kooperationspartnerinnen und -partnern der Kliniken und der anderen Institutionen bei der Versorgung unserer Patientinnen sowohl in der klinischen Versorgung als auch in den wissenschaftlichen Aktivitäten und in den verschiedensten Bereichen unserer Weiterund Ausbildung in der Lehre.

Besonders Dank gebührt selbstverständlich unseren Patientinnen und deren Angehörigen und den vielen Unterstützerinnen und Unterstützern für das wertvolle Vertrauen. Auch das Jahr 2023 wird sehr viele Herausforderungen für uns alle haben sowohl gesellschaftlich als auch innerhalb unserer Klinik, die wir aber gemeinsam sicherlich positiv gestalten können, und möchte Sie aber auch motivieren, die positiven Dinge, die wir jeden Tag erschaffen, zu visualisieren und zu artikulieren, um auch Ihnen eine höhere Beachtung schenken zu dürfen.

Im Jahre 2021/2022 konnten wir bis zum heutigen Datum über 100 Publikationen in renommierten nationalen und internationalen Zeitschriften und Büchern veröffentlichen und zum Teil erhebliche neue Impulse für die wissenschaftliche Praxis formulieren und die Therapiestandards bei verschiedenen Erkrankungen signifikant verändern, und zwar sowohl auf der regionalen, nationalen als auch internationalen Ebene.

Die letzte Zeit war wieder von sehr vielen positiven und nachhaltigen Ergebnissen umrahmt, die manchmal vielleicht untergegangen sind, und wir deswegen auch diesen Centrum-Newsletter dafür nutzen, die einzelnen Aspekte noch einmal zusammenzufassen.

Die digitale Ausgabe unserer 1999 gegründeten Internationalen Charité-Mayo-Conference erreichte mit seinen 95 Vorträgen aus über 100 Ländern mehr als 1700 TeilnehmerInnen und 1,6 Millionen Menschen über die verschiedenen Social-Media-Kanälen. Außerdem wurde ein Großteil der Beiträge in die renommierte ESGO-Mediathek aufgenommen.

Ich freue mich sehr, dass wir uns wirklich auch ganzheitlich engagieren und auch Kunst in der Medizin einen höheren Wert verleihen und wir zum einen eine Dauerausstellung in der Glashalle umgesetzt haben und mit dem renommierten Künstler Franz Göttlicher die erste Ausstellung neben der Rudolf-Virchow-Ausstellung platzieren konnten und wir zum Weiteren das Symposium „Medizin in der Kunst – Kunst als Medizin“ durchgeführt haben und auch hieraus resultierend Prof. David einen wunderbaren Kalender angefertigt hat, der die verschiedenen Kunstschätze auf unserem Campus identifiziert hat und unsere Patientinnen, deren Angehörigen, aber auch uns selbst zu einem Besuch und ein Innehalten einlädt.

Nachdem wir die Eierstockkrebs-App entwickelt haben, konnten wir nun die weitere und zwar weltweit erste App für unsere Patientinnen und Angehörigen zum Thema Endometriumkarzinom vorstellen. Nutzen Sie diese bitte und geben Sie Anregung für die weitere Verbesserung dieser digitalen Instrumente für unsere Patientinnen.

Ich freue mich zudem, dass wir unsere roboterassistierten Operationen mit dem Schwerpunkt Endometriumkarzinom als weiteres und relevantes Modul unseres Europäischen Zentrums für Endometriumkarzinom gestartet haben. Wir haben die „Bewegte Station“ weiterentwickelt und konnten mit einer großzügigen Spende von Frau Herbst moderne Fitnessgeräte auf der Station verankern.

Als besonderes Highlight war auch der ESCO- Kongress in Berlin mit mehr als 2.500 TeilnehmerInnen ausgetragen worden, wo wir als Team uns auch sowohl im wissenschaftlichen als auch im edukativen Bereich exzellent vertreten sahen.

Das Gynäkologisch-geburtshilfliche Repetitorium erfolgte wieder als Präsenztermin und war mit 130 TeilnehmerInnen umgehend ausgebucht und auch das Feedback hierzu war exzellent. Ich danke Ihnen für Ihr Engagement!

Ich freue mich sehr über die Berufung von Prof. Dr. Muallem und den Ruf an PD Dr. Pietzner, was die hohe wissenschaftliche Expertise unserer Klinik unterstreicht. Glückwunsch Frau Dr. Inci, Herrn Dr. Chekerov und Herrn Dr. Grabowski für ihre erfolgreichen Habilitationen im letzten Jahr während der Pandemie!

Als kleiner Ausblick: 2023 möchte ich mich bereits jetzt bei Ihnen bedanken, dass wir die Internationale Charité-Mayo-Conference wieder als Präsenzveranstaltung durchführen und auch in diesem Zusammenhang Herrn Prof. Lichtenegger 80. Geburtstag gebührend feiern werden. Außerdem werden wir zum ersten Mal einen Internationalen Charité-Mayo-Award verleihen an Herrn Dr. Slamon, dem Pionier auf dem Gebiet der HER2-gerichteten Krebstherapie.

Wir werden 2023 auch unser „Charité-Kompendium Gynäkologie“, das sich vor allem an Studentinnen und Studenten richtet, in dritter Auflage aktualisieren. Ich danke hier besonders Herrn Prof. David und allen Autorinnen und Autoren für diese erneute Mammutleistung.

Abschließend möchte ich Ihnen meinen persönlichen Dank zum Ausdruck bringen und bin wirklich Stolz, dieses Team mit dieser breiten Aktivität mit zu moderieren.

Wissenschaftliche Leitung und Konzeptidee: Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Realisierung und Öffentlichkeitsarbeit: Susanne Fechner und Lisa Sintermann

Fotografie: Christian Festag

Kontakt

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Leiter Gynäkologisches Tumorzentrum und Eropäisches Kompetenzzentrum EierstockkrebsCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Mittelallee 9



Zurück zur Übersicht