Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Informationen zu Kinder- und Jugendgynäkologie

Die Kinder- und Jugendgynäkologie hat eine wichtige Aufgabe in der Betreuung von gynäkologischen Erkrankungen, Symptomen und Problemen bei kleinen und heranwachsenden Mädchen.

Der Fokus in der Betreuung unserer kleinen und großen Patientinnen liegt in der altersangepassten Beratung und Untersuchung.

Sie befinden sich hier:

Kinder- und Jugendgynäkologische Sprechstunde

Die Gründe für eine Vorstellung in der Kinder- und Jugendgynäkologische Sprechstunde der Charité sind sehr vielfältig. Aufgrund der Vielfältigkeit der Symptome, der Ursachen und der Behandlung von Erkrankungen vom Säuglingsalter bis zum jugendlichen Alter ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Bereichen der Charité von zentraler Bedeutung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt mit der Kinderklinik, der Kinderendokrinologie, der Kinderchirurgie, der Kinderurologie, der Kinderpsychiatrie, der Kinderschutzambulanz und des Childhood-Hauses Berlin. Der Fokus in der Betreuung unserer kleinen und großen Patientinnen liegt in der altersangepassten Beratung und Untersuchung.  Wir nehmen uns ausreichend Zeit für unsere Patientinnen und ihre Eltern. Die kindgerechte Untersuchung erfolgt in einer ruhigen Atmosphäre. Die Untersuchungsmethoden werden dem Alter angepasst. Die Leiterin der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde ist zertifiziert für die Durchführung der Kinder- und Jugendgynäkologischen Sprechstunde (AG Kinder- und Jugendgynäkologie Deutschland und ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft).

Sprechstunde findet jede Woche Mittwoch von 13 bis 15 Uhr nach Terminvereinbarung statt, alle 14 Tage freitags. Es ist auch möglich, sich außerhalb der regulären Sprechzeiten vorzustellen nach tel. Vereinbarung unter der Tel.-Nr.: 030/450 664124  Aufgrund des interdisziplinären Charakters wird das gesamte Spektrum der kinder- und jugendgynäkologischen Krankheitsbilder auf höchstem Niveau abgedeckt.

10 Fakten zur Kinder- und Jugendgynäkologie

  1. Die Kinder- und Jugendgynäkologie ist ein interdisziplinärer Bereich, der sich aus der Schnittmenge zwischen den Fachgebieten der Kinderendokrinologen, Kinderonkologen, Kinderchirurgen, Kinderurologen, Kinderpsychiatern/Kinderschutzambulanz ergibt.
  2. Die Gründe für eine Vorstellung in einer kinder-und jugendgynäkologischen Sprechstunde sind sehr vielfältig.
  3. Vorstellungsgründe vom Säuglingsalter bis zur Pubertät können sein: Infektionen im Genitalbereich (Vulvitis, Vulvovaginitis, Vaginitis), vaginale Blutungen, vaginale Fremdkörper, Verklebungen der kleinen Schamlippen - manchmal mit einem teilweisen Verschluss des Introitus (Labiensynechien) verbunden -, Hauterkrankungen im Genitalbereich, z.B. Lichen sclerosus, Normvarianten des Jungfernhäutchens (Hymen), Fehlbildungen im Bereich des äußeren Genitale, Fehlbildungen im Bereich des inneren Genitale, vorzeitige Pubertätsentwicklung, Zysten und Tumore der Eierstöcke und Varianten der Geschlechtsentwicklung.
  4. Fehlende oder falsche Genitalhygiene ist eine Hauptursache von Harnwegsinfektionen, rezidivierenden Schamlippenverklebungen (Labiensynechien) und Entzündungen der großen und kleinen Schamlippen sowie der Scheide (Vulvovaginitiden).
  5. Zur täglichen Hygiene gehört das tägliche Waschen des Intimbereichs mit klarem Wasser. Dabei reicht es nicht „einfach zu baden oder zu duschen“, sondern es müssen vorsichtig die großen Schamlippen auseinandergezogen werden, um an die Hautfalten zwischen großen und kleinen Schamlippen zu gelangen.
  6. Die tägliche Genitalhygiene dient nicht nur der Prävention von Krankheiten, sondern auch der Sexualerziehung. Dieses beinhaltet das Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit sich und dem eigenen Körper. Das Kind erlernt dadurch, dass der Genitalbereich genauso wichtig wie der Rest des Körpers und schützenswert ist. 
  7. Mädchen sind nicht einfach kleine Frauen. Die Behandlung erfordert gutes Fachwissen und viel Erfahrung, Ruhe und Geduld.
  8. Vorstellungsgründe von der Pubertät bis zum jungen Erwachsenenalter können sein: Varianten der Geschlechtsentwickung (Ullrich-Turner-Syndrom, adrenogenitales Syndrom (AGS), Mayer-Rokitansky-Hauser-Syndrom (MRKH), kompletter Androgenrezeptordefekt, Schmerzen bei der Regelblutung (Dysmenorrhoe), Endometriose im Jugendalter, Zysten und Tumore der Eierstöcke, Folgen einer Chemo- oder Radiotherapie für die ovarielle Reserve, Fehlbildung der Brust, spezielle Beratung über Verhütungsmöglichkeiten, allgemeine Aufklärung bzgl. Sexualität.
  9. In der Kinder- und Jugendgynäkologie erfolgen alle Untersuchungen alters- und symptomangepasst.
  10. Kinder erleben notwendige Untersuchungen meist ohne Angst und mit Neugierde.

Auf folgende Diagnosen haben wir uns spezialisiert vom Säuglingsalter bis zur Pubertät:

  • Infektion im Genitalbereich (Vulvitis, Vulvovaginitits und Vaginitis)
  • Vaginale Blutungen
  • Vaginale Fremdkörper
  • Verklebungen der kleinen Schamlippen (Labiensynechien)
  • Hauterkrankungen im Genitalbereich, z. B. Lichen sclerosus,
  • Normvarianten des Jungfernhäutchens (Hymen)
  • Fehlbildungen im Bereich des äußeren Genitale
  • Fehlbildungen im Bereich des inneren Genitale
  • Vorzeitige Pubertätsentwicklung  (Pubertas praecox)
  • Zysten und Tumore der Eierstöcke
  • Variationen der Geschlechtsentwicklung
  • Forensische Untersuchung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch                                          

Auf folgende Diagnosen von der Pubertät bis zum jungen Erwachsenenalter haben wir uns spezialisiert:

  • Variationen der Geschlechtsentwicklung (Ullrich-Turner-Syndrom, androgenitales Syndrom, AGS, Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom, MRKH, kompletter Androgenrezeptordefekt, Blutungsstörungen, primäre Amenorrhoe, sekundäre Amenorrhoe, Oligomenorrhoe, Polymenorrhoe, Zyklusstörungen, Zusatzblutungen und azyklische Blutungen)
  • Schmerzen bei der Regelblutung, Dysmenorrhoe
  • Primäre und sekundäre Dysmenorrhoe
  • Endometriose im Jugendalter
  • Zysten und Tumore der Eierstöcke
  • Folgen der Chemotherapie und Radiotherapie auf die ovarielle Reserve
  • Folgen der Radiotherapie auf die Gebärmutterfunktion
  • Entwicklungsstörungen der Brust
  • Fehlbildungen der Brust
  • Spezielle Beratung über Verhütungsmöglichkeiten
  • Allgemeine Aufklärung bzgl. Sexualität
  • Ausführliche Beratung über Genitalhygiene
  • Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Schulungen für MRKH Patientinnen

„Im Rahmen der „Empower-DSD“ Studie werden wir 2021 und 2022 auch Schulungen für Betroffene mit MRKH durchführen. Die bisher geplanten Veranstaltungen finden am 10.+11.12.21 und am 26+27.08.22 statt. Falls sie Interesse haben daran teilzunehmen oder Fragen zum Ablauf der Schulung haben, melden Sie sich gern bei der Studienassistentin Anne Eyck (anne.eyck(at)charite.de oder telefonisch unter 030/450566334).“

 

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den Flyer rechts.

Ansprechpartner

Nicole Balint (geb. Gehrmann)

Leiterin der Kinder-und Jugendgynäkologischen Sprechstunde