Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Informationen zu Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ist ein Angebot für Patientinnen und Patienten mit gynäkologischen Tumoren und Brustkrebs mit dem Ziel, deren Versorgung zu ver­bessern.

Im Rahmen der ASV arbei­ten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen in einem sektorübergreifenden interdisziplinären Kern­team zusammen. Um eine optimale Behandlung und eine umfassende onkologische Versorgung zu gewährleisten stehen hinzuziehende Fachärztinnen und Fachärzte sowie onkologische Psychotherapeutinnen zur Verfügung.

Sie befinden sich hier:

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ist ein Angebot für Patientinnen und Patienten mit gynäkologischen Tumoren und Brustkrebs mit dem Ziel, deren Versorgung zu ver­bessern.

Im Dezember 2017 ist das ASV Team vom erweiterten Landesausschuss Berlins zugelassen worden und ab Frühjahr 2018 gestartet. In Rahmen der ASV arbei­ten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen in einem sektorübergreifenden interdisziplinären Kern­team zusammen. Um eine optimale Behandlung und eine umfassende onkologische Versorgung zu gewährleisten stehen hinzuziehende Fachärztinnen und Fachärzte sowie onkologische Psychotherapeutinnen zur Verfügung.

Alle Kernteammitglieder erfüllen hohe Qualifikationsanforde­rungen (Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie, Schwerpunkt Hämato-onkologie). Bei der Behandlung orientieren sie sich an medizinisch wissenschaftlich anerkannten und quali­tativ hochwertigen Leitlinien, die auf der jeweils besten verfügbaren Evidenz basieren.

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gerne mit unserer Ansprechpartnerin für ASV telefonisch oder per E-Mail in Verbindung setzen.

Wir beraten Sie gern.

Dr. med. Jacek Grabowski

ASV Teamleiter

Was umfasst die Versorgung in der ASV?

In die ambulante spezialfachärztliche Versorgung können Patientinnen mit gesicherten bösartigen Erkrankungen der Eierstöcke, Eileiter, Peritoneum, Gebärmutter, Gebärmutterhals, Scheide, Vulva und Brust überwiesen werden und in dem Versorgungs­konzept durch unser ASV Team behandelt werden.

Auch Beschwerden, die in direktem Zusammenhang mit der Behandlung in der ASV stehen (Therapienebenwirkungen, Komplikationen und akute unerwünschte Behandlungsfolgen), werden dort behandelt. Eine darüber hinausgehende medizinische Versorgung erfolgt außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen.

Welche Patienten und Patientinnen können im Rahmen der ASV behandelt werden?

Patientinnen und Patienten ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit einer gesicherten Diagnose bei gynäkologischen Tumoren und Brustkrebs. Ab dem Moment der Diagnose und Operationsplanung über die medikamentöse Therapie (Chemotherapie, Antikörper, Immuntherapie, PARP Inhibitoren, intraperitoneale Therapie), Strahlen­therapie sowie im Fall des Rückfalls der Erkrankung oder Metastasen (Rezidivtherapie) beraten wir Sie gerne. In dem Zusammenhang ebenso Beratung bezüglich familiären Risiko (z.B. BRCA Gene). Bei der komplexen Erkrankungssituation bieten wir Ihnen eine interdisziplinäre Versorgung mit einen individuellen, personalisierten Expertise.

Zur Gruppe der Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren und Brustkrebs zählen folgende ICD -10 Diagnosen:

C47.5/.8        Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Beckens

C49.5/.8        Bösartige Neubildung: Binde- und Weichteilgewebe des Beckens

C51                Vulvakarzinom

C52                Vaginalkarzinom/Scheidenkrebs 

C53                Zervixkarzinom/Gebärmutterhalskrebs

C54                Endometriumkarzinom/Uteruskarzinom/Gebärmutterkrebs

C55                Uteruskarzinom/Teil nicht näher bezeichnet (z.B. Uterussarkom)

C56                Ovarialkarzinom/Eierstockkrebs

C57                Tubenkarzinom/Eileiterkrebs

C58                Bösartige Neubildung der Plazenta/Mutterkuchenkrebs

C76.3/.8        Beckenkrebs

C80.0             Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt

Wie bekommt man Zugang zur ASV?

Für die medizinische Versorgung in der ASV ist eine Über­weisung notwendig. Sofern die Voraussetzungen des besonderen Krankheitsverlaufs weiterhin gegeben sind erneute Überweisung in weiteren Quartalen notwendig ist. Zum Zeitpunkt der Überweisung muss eine gesicherte Diagnose vorliegen. Falls die Patientin zu Beginn stationär mit einer von o.g. gesicherten Diagnosen stationär war, ist eine Überweisung für das Quartal in die ASV nicht notwendig.

Wer ist im ASV-Team der Ansprechpartner und wer entscheidet?

Der Teamleiter des ASV Teams ist PD Dr. Grabowski der gemeinsam mit weiteren Fachärztinnen und Fachärzten, die für die Behandlung der jeweiligen Erkrankung notwendig sind, das Kernteam bilden. Sofern medizinisch erforderlich, werden vom Kernteam weitere Fachärztinnen und Fachärzte oder auch Psychotherapeutinnen hinzugezo­gen.

Erster Ansprechpartner für die Patientin und den Patienten ist die fachärztli­che Teamleitung. Die Teamleitung koordiniert die Behandlung, sorgt für eine fachübergreifende Abstimmung der Teammitglieder und stellt eine Über­sicht der beteiligten Fachärztinnen und Fachärzte zur Verfügung. Entschei­den Patientinnen und Patienten sich für das Versorgungsangebot, erklären sie sich bereit, die Ärztinnen und Ärzte des ASV Teams zu konsultieren.

In die Entscheidungsfindung zu den einzelnen diagnostischen und thera­peutischen Maßnahmen werden die Patientinnen und Patienten umfassend eingebunden. Deshalb sollten Fragen wie auch etwaige krankheitsbezogene Beobachtungen vorab notiert werden und alle Unterlagen, die Patienten im Rahmen der ASV erhalten, gut aufbewahrt werden.

Welche zusätzlichen Unterstützungsangebote gibt es?

Das ASV Team informiert über Angebote, die bei täglichem Umgang mit der Erkrankung hilfreich sein können. Neben den spezialisierten Fachärzten der verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Disziplinen wirken an der ganzheitlichen Betreuung Fachpflegekräfte u.a. Psychoonkologen, Ernährungsberater, Angebote von Selbsthilfeorga­nisationen, Schmerztherapeuten mit.

Behandlung durch unser ASV Team :

  • Zu jedem Zeitpunkt der Behandlung ist eine Aufnahme in die ASV mög­lich
  • Ein fachärztliches Teammitglied klärt über die Behandlung im Rahmen der ASV auf
  • Alle Patienten werden umfassend vor Festlegung einer Therapie in unse­rer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt
  • Das Ergebnis der Tumorkonferenz mit allen wesentlichen Aspekten und Risiken wird im Anschluss dem Patienten dargelegt
  • Auf das Krankheitsbild abgestimmte spezialfachärztliche Versorgung
  • Neben den standardisierten modernen Diagnostik- und Therapiemaß­nahmen können auch zusätzlich spezielle Maßnahmen durchgeführt werden (z.B. PET-CT)
  • Das ASV Team übernimmt eine zeitnahe und zugleich umfassende Pla­nung und Organisation aller erforderlichen Behandlungsschritte
  • Patientenbezogene, qualitätsgesicherte Zubereitung der Wirkstoffe zur intravenösen Krebsbehandlung (Zytostatika, immunmodulierenden Sub­stanzen (z. B. Antikörpern) und sogenannten molekularen Wirkstoffen) durch unsere zertifizierte Krankenhausapotheke.
  • Hohe Qualitätsanforderungen
  • Behandlung nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Durchführung von klinischen Studien
  • Die Verordnungen von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln unterliegen ledig­lich dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit (anders als in der kassenärzt­lichen Versorgung gibt es im Rahmen der ASV keine Richtgrößen, die einzuhalten sind)

Video: Genetische Beratung

WERSJA POLSKA

Specjalistyczna Poradnia Onkologii Ginekologicznej (ASV)
Campus-Virchow-Klinikum
Charité, Berlin

Lekarz kierujący zespołem:
Dr. Jacek Grabowski

Szanowni Państwo,

dziękujemy za zainteresowanie Specjalistyczną Poradnią Onkologii Ginekologicznej, Campus-Virchow-Klinkum, Uniwersytetu Charité w Berlinie. W ramach Poradni oferujemy koordynowaną opiekę nad pacjentkami ze złośliwymi nowotworami narządów płciowych (rak jajnika, rak macicy, rak szyjki macicy, rak sromu/pochwy oraz mięsaków). Nasza Poradnia oferuje ambulatoryjną diagnostykę, planowanie operacji, jak również leczenia systemowego (chemioterapia, anti-VEGF, inhibitory PARP, immunoterapia i inne). Powyższe usługi prowadzone są przez interdysplinarny zespól specjalistów według najaktualniejszych standardów w danej dziedzinie. Nasz wysoce wykwalifikowany trzon zespołu składający się ze specjalistów ginekologii onkologicznej, onkologii oraz radioterapii jest do Państwa dyspozycji. Ponadto oferujemy dalsze możliwości diagnostyki z kooperujących dziedzin (m.in. radiologia, gastroenterologia, medycyna nuklearna, genetyka, urologia), które są dostępne w ramach naszej Poradni.
Leczenie chorób nowotworowych to dziś bardzo złożony problem wymagający współpracy ze strony wyspecjalizowanego zespołu posiadającego wiedze za zakresu najnowszych osiągnieć medycyny w tej dziedzinie. Z tego względu oferujemy również możliwość stworzenia indywidualnego planu leczenia oraz jego realizacji.
Z góry dziękujemy za Państwa zaufanie i oczywiście odpowiemy na każde pytanie w zakresie naszych kompetencji.  Naturalnie oferujemy porady w języku polskim.

Jesteśmy osiągalni:
Tel: 0049 30 450 664104/564077
Email: asv-cvk(at)charite.de

Adres:
Klinika Ginekologii
Campus-Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin


Z wyrazami szacunku   
Dr. Jacek Grabowski

Ansprechpartner

PD Dr. med. Jacek Grabowski

Leiter der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)