
Supportive Angebote für Patientinnen und Angehörige
Eine Krebserkrankung und deren Behandlung wirft viele Fragen auf und stellt die Betroffenen und ihre Familien meist vor sehr herausfordernde Situationen, die bewältigt werden müssen. Die Frauenklinik bietet Ihnen und Ihren Angehörigen neben der medizinischen Behandlung, in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, ein vielfältiges supportives Angebot an. Dieses soll Ihnen in herausfordernden Situationen helfen, um Ihren Therapieverlauf zu unterstützen und Ihre Lebensqualität und Wohlbefinden zu verbessern. Alle Angebote sind für unsere Patientinnen und Ihre Familien kostenlos.
Sie befinden sich hier:
Eierstockkrebs-App von Prof. Sehouli

Das Europäische Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs (EKZE) der Frauenklinik der Charité Berlin - unter Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli - hat für Patientinnen und Ärzt*innen eine App entwickelt, um Sie auf dem neuesten Stand zum Thema Eierstockkrebs zu halten.
Getreu dem Motto: "Wissen ist Chance" wollen wir Ihre Gesundheitskompetenz steigern.
Medu - Alle Informationen an einem Ort.

Was kommt als Nächstes… Diese Unsicherheit und viele andere Fragen machen es schwer. Von der Stiftung der Charité gefördert haben wir für unsere Patientinnen MEDU entwickelt! Wir wollen mit Medu schon mal einen Überblick geben wie es weiter geht für die Patientinnen an unserer Frauenklinik. Erkrankungsspezifisch haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt, damit sie sich orts- und zeitunabhängig über ihre Erkrankung und die Behandlungsschritte bei uns informieren können. Zusätzlich zeigen wir Ihnen bei Medu die vielen unterstützenden Angebote unserer Frauenklinik und freuen uns Sie dort bald zu begrüßen.
Gehen Sie jetzt auf diesen Link wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Thea ist da! Die Therapiebegleiter Eierstockkrebs App

Thea heißt die neue App rund um das Thema Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs. Thea steht für „Therapiebegleiter Eierstockkrebs App“ und richtet sich an betroffene Frauen mit der Diagnose Eierstockkrebs und deren Angehörige. Die digitale Plattform wurde entwickelt, um Patientinnen sachkundig und aktuell mit soliden und geprüften Informationen durch die Behandlung zu navigieren. Thea unterstützt mit und nach der Erkrankung bei schwierigen Entscheidungen, im Alltag oder dem Arzt-Gespräch.
So bietet Thea Informationen zu zertifizierten Kompetenzzentren und Ansprechpartnern, differenzierter Tumordiagnostik, Operationsverfahren, Behandlungsoptionen, Behandlungsqualität und Nachsorge bis hin zur Studienteilnahme und Lebensqualität mit Eierstockkrebs.
Die Thea-App wurde in Zusammenarbeit mit gynäkologisch-onkologischen ExpertenInnen deutschlandweiter Kompetenzzentren für die Behandlung von Eierstockkrebs sowie bundesweiter Patientenorganisationen auf Initiative der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs unter Berücksichtigung von S3-Behandlungsleitlinien bei Ovarialkarzinom entwickelt.
Laden Sie Thea ganz einfach im App Store oder Play Store herunter.
Für Patientinnen der Station 35
FaceTime Begegnungsraum
Liebe Patientinnen,
wir bedauern sehr, dass Sie in der aktuellen Situation mit so wenig oder gar keinem Besuch auskommen müssen.
Wir möchten Ihnen entgegenkommen und bieten Ihnen ab sofort die Möglichkeit mit unserem IPad der Station 35 mit Ihren Angehörigen per FaceTime zu kommunizieren.
Sie dürfen das IPad beim Patientenmanagement ausleihen. Sie können dann mit der Face Time App eine andere Apple ID kontaktieren.
Ihr Prof. Dr. med. Jalid Sehouli
Ernährungsberatung

Ambulante und stationäre Patientinnen können sich über +49 30 450 664 124 anmelden.
Weiter Informationen erhalten Sie hier.
Infoterminal Eierstockkrebs

Ob Broschüren, Therapiebegleiter-Ordner, DVDs, Infoflyer oder Postkarten: Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs bietet den betroffenen Frauen und Interessierten eine Menge Informationsmaterial über die Behandlung von Eierstockkrebs. Erstmals können die Interessierten selbstständig auf das Infomaterial in den Kompetenzzentren zugreifen. Der sogenannte Infoterminal offeriert an einem Ort und Stelle die Materialien, weißt auf aktuelle Veranstaltungen der Stiftung hin und bietet die Möglichkeit sich individuell Themen zur Therapie des Eierstockkrebses oder unterstützenden Aktionen zusammenzustellen. Geplant ist, dass die ersten fünf der Infoterminals unter anderem in den Wartebereichen der Eierstockkrebs Kompetenzzentren in Berlin, Essen, München, Dresden oder Hamburg aufgestellt werden.
Schreibseminare mit Susanne Diehm
Susanne Diehm – M.A. Biographical & Creative Writing


Jeden ersten Donnerstag im Monat am Campus Virchow-Klinikum
„Mit Kreativität zur Lebenskraft“ – das ist mein Motto. Und: „Schreiben beflügelt!“. Ich wünsche Ihnen ein gesundes und kreatives 2020. Wo Sie in diesem Jahr das Gesundheitsfördernde Kreative Schreiben und das „Schreiben für Gesundheit und Lebensfreude“ entdecken und ausprobieren können, finden Sie auf der Webseite der Stiftung Eierstockrebs, einem meiner Auftraggeber. Hier sind die Lesungen und die Veranstaltungen der Schreibtour durch Deutschland aufgeführt.
Maltherapie
Kathrin Rieke-Goetz


Malen in der Gruppe: Dienstags 15.30 -17.30 Uhr in der GynAktiv-Lounge
Kunsttherapeutin
Heilpraktikerin für Psychotherapie
info[at]goetzdesign.de
Bewegte Station



Liebe Patientinnen,
mit der „Bewegten Station“ kommen Sie in Bewegung, denn Bewegung ist Leben! Wir wollen Ihnen mit unseren Angeboten helfen gemeinsam mit Ihnen Ihre Bewegungsabläufe, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu fördern und zu erhalten.
Hierfür finden Sie auf den Stationsfluren unsere unterschiedlichen Bewegungsangebote, wie die Piktogramme des „Trimm Dich Pfads“ an den Wänden. Gehen Sie auf Entdeckungstour! Bringen Sie Ihrer Nachbarin einen Tee! Es wird Ihnen gut tun!
Wir Therapeut*innen werden Sie dabei gerne unterstützen, an-leiten oder auch Neues schulen. Dabei kommt auch unser mobiler Physiowagen mit unterschiedlichen Trainingsgeräten zum Einsatz.
Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt was wir gemeinsam bewegen können!
Ihr Team der Physiotherapie
Yogaübungen im Sitzen mit Stephanie Neumann
Zum Video auf das Bild klicken

Tu dir was Gutes!
Yoga ist nur was für Gesunde? Von wegen! Yoga kann auch wunderbar dazu beitragen, um wieder gesund zu werden. Die positiven Effekte von Yoga auf Körper, Geist und Seele hat Stephanie, die Gründerin von Happie Haus, während ihrer eigenen Krebserkrankung erlebt. Deswegen beschloss sie nach ihrer Genesung, sich als Yogalehrerin auf die Arbeit mit Krebsbetroffenen zu spezialisieren. Mit gezielten Übungen nach der amerikanischen Y4C-Methode können Nebenwirkungen der Therapien gemildert, Bewegungseinschränkungen nach Operationen verbessert und das allgemeine Wohnbefinden gefördert werden. Ob im Liegen, im Stehen, im Knien oder sogar im Sitzen auf dem Chemostuhl: Die Vorteile von Yoga kannst du überall erleben. Du kannst atmen? Dann kannst du auch Yoga machen. Mehr Informationen und das aktuelle Angebot von Stephanie findest du auf happiehaus.com/yoga – viel Freude!