
Schriftliche Zweitmeinung für Ärzt*innen
Sie haben Rückfragen und/oder benötigen medizinischen Rat?
Gerne beraten wir Sie als Ärzt*in zu allen Aspekten der Diagnosestellung sowie zur operativen und medikamentösen Behandlungsoptionen, bei bösartigen und gutartigen Krankheiten der Frau. Hierzu zählen u. a. Brustkrebs, Eierstockkrebs und andere Erkankungen, wie z. B. Harninkontinenz, Myome, Endometriose und kindergynäkologische Krankheitsbilder.
Sie befinden sich hier:
Zweitmeinungsservice für Ärzt*innen
Eine telefonische Beratung ist nur in dringenden Fällen über die 24 Stunden Hotline möglich, bitte nutzen Sie wann immer möglich die Vorteile einer schriftlichen Zweitmeinung.
Bitte senden Sie uns dazu Ihre relevanten Unterlagen zum Krankheitsverlauf und Ihre Frage(n) dazu. Wir versuchen innerhalb von 5 Werktagen Ihnen dann eine Antwort zukommen zu lassen, bei sehr hohem Aufkommen kann aber die Bearbeitungszeit länger dauern.
Bitte senden Sie die Unterlagen an unten-stehende E-Mail oder Fax-Adresse.
Außerdem bieten wir für Ärztinnen und Ärzten die exklusive Möglichkeit, Patientinnen in unserer Online-Tumorkonferenz vorzustellen. Hierbei werden von unserem Team mit Unterstützung verschiedener Experten aus den einzelnen Fachdisziplinien der Charité die einzelnen Fragen diskutiert und eine Empfehlung ausgesprochen. Die zugeschalteten Ärzte können live via Internet und Telefonkonferenz an der Tumorkonferenz teilnehmen. Insbesondere werden Diagnosen wie Eierstockkrebs, Eileiterkrebs, Bauchfellkrebs, Borderlinetumore, Sarkome, Gebärmutterkrebs, Gebärmutterhalskrebs und Granulosazelltumore sowie andere seltene Krebserkrankungen diskutiert.
Anmeldung
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen für den Zweitmeinungsservice oder die Online-Tumorkonferenz direkt an uns.
E-Mail: zweitmeinung-gynaekologie@charite.de
Fax +49 30 450 756 401 7
eKonsil Gynäkologie
Bei "eKonsil Gynäkologie" (https://gynaekologie.ekonsil.org/) können Sie sich deutschlandweit bei der Behandlung Ihrer Patientinnen mit Ovarialkarzinom direkt und einfach unterstützen lassen. Hier können Sie die Befunde datenschutzkonform eingeben und erhalten eine Rückmeldung zu Ihrem Therapieplan.
Gerade bei der Behandlung komplexer Tumorerkrankungen wie dem Ovarialkarzinom kann das Einholen einer Fachexpertise hilfreich sein. Für solche Erkrankungen ist es schwer, flächendeckend den aktuellen Forschungsstand und die neuesten Therapieoptionen vorzuhalten. Eine zweite Meinung kann hier helfen, die besten Therapien auszuwählen und gleichzeitig unnötige oder belastende Behandlungen zu vermeiden.
Für Patientinnen, die bei der Techniker Krankenkasse (TK) oder der Hanseatischen Ersatzkasse (HEK) versichert sind, erhalten Sie zudem für Ihren Aufwand eine Dokumentationspauschale.
So sorgen wir gemeinsam für höchste Qualität bei der Behandlung unserer Patientinnen!