
Studie: KORE Innovation für Patientinnen!
KORE-INNOVATION - ein neues Behandlungsprogramm zur Vermeidung von Komplikationen bei Frauen mit Eierstockkrebs.
Sie befinden sich hier:
Details zur Behandlung
Das Programm KORE-INNOVATION steht für "KOmplikationsREduktion durch einen perioperativen Behandlungsablauf bei Ovarialkarzinompatientinnen" und wird aus Geldern des Innovationsfonds gefördert. Das Projekt beinhaltet vier Module, die bei einer Operation dazu beitragen sollen, den Gesundheits- und Fitnesszustand von krebserkrankten Frauen zu verbessern.
Modul 1 PRÄHABILITATION - Die Zeit vor Ihrem stationären Aufenthalt
Das erste Modul bereitet Sie auf die Operation vor. Dazu gehört eine genaue Anamnese, bei der Ihr Gesundheitszustand von Medizinern, Ernährungsberatern, Physiotherapeuten und gegebenenfalls Psychoonkologen und speziell geschulten Fachkräften erfasst wird. Im Anschluss werden individuelle Empfehlungen zur Verbesserung des Gesundheits- und Ernährungszustands gegeben. Dieses Modul dauert ein bis drei Wochen.
Modul 2 PRE - Ihre stationäre Aufnahme
Sobald Sie zur Operation stationär aufgenommen wurden, wird erneut Ihr Gesundheitszustand erfasst. Sie erhalten eiweiß- und energiereiche Nahrung und besprechen mit den Experten die Zeit direkt nach der Operation.
Modul 3 Die Phase während der Operation
Das dritte Modul umfasst die Zeit während der Operation. Hierfür hat Ihre Klinik konkrete Ablaufpläne erarbeitet und strukturierte Behandlungsprozesse festgelegt. Ziel ist es, die Belastung während der Operation bestmöglich zu reduzieren.
Modul 4 Die Aufwach- und Erholungsphase
Das vierte Modul dieses Versorgungsangebots umfasst die Zeit vom Ende der Narkose bis hin zur Entlassung. Während dieses Moduls werden Sie von Ärzten, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und gegebenenfalls Psychoonkologen betreut. Ziel ist es, Sie so früh wie möglich zu mobilisieren und Bewegung zu fördern. Physiotherapeuten zeigen Ihnen erste Übungen zur Mobilisierung.
Unterstützungsangebote für Studienteilnehmerinnen
Unterstützungsangebote
Selbsthilfegruppen:
www.eierstockkrebs-selbsthilfegruppe.de
- Selbsthilfegruppe in Schöneberg, jeden 1. Mittwoch im Monat, von 15.00 bis 17.00 Uhr (vor Ort oder online); vertrauliche Gespräche, Besuch von Vorträgen und Workshops und gemeinsame Aktivitäten, Kontakt: Nachbarschaftsheim Schöneberg, Holsteinische Straße 30, 12161 Berlin
https://www.frauenselbsthilfe.de/
- Deutschlandweite Selbsthilfegruppen vom Verband „Frauenselbsthilfe Krebs“, lokale Gruppen, z.B. in Berlin Spandau, Tempelhof, Lichterfelde-Ost und Potsdam
- Informationen, Kontaktmöglichkeiten und psychosoziale Unterstützung auch per E-Mail oder Telefon möglich
http://www.brca-netzwerk.de/kontakt/gespraechskreise-bundesweit/
- Sollten Sie von der BRCA Genmutation betroffen sein, findet z.B. in der Charité Campus Mitte, Invalidenstraße 80, 10115 Berlin unter der Leitung von Stephanie Stegen ein empfehlenswerter Gesprächskreis für Betroffene statt.
- Kontakt: Telefon: 0174 / 7873778 steffi.stegen(at)brca-netzwerk.de
https://www.eskd.de/index.php/selbsthilfegruppen-esk/bundesweite-shgs-vorgestellt
- Webseite des Vereins Eierstockkrebs Deutschland (GynKD e.V.) mit der Hilfehotline
Tel.: 0800-58 925 63
- DIWA-Gemeinsam gegen Eierstockkrebs; DIWA steht für starke Frauen und für „Du, Ich, Wir, Alle.“ Die Community für Betroffene mit Eierstockkrebs-, Bauchfell- oder Eileiterkrebs, ihre Angehörigen und Bekannten.
https://www.facebook.com/DIWA.community
App
- „Yes we cancer!“ - größte digitale Selbsthilfegruppe als App mit vielen Angeboten, Aktionen, Podcasts, Videos uvm.
Webseiten:
https://frauenklinik.charite.de/fuer_patientinnen/unterstuetzende_angebote/
- Link zu Unterstützungsangeboten der Charité Frauenklinik für Patientinnen mit einer Krebserkrankung
https://stiftung-eierstockkrebs.de/willkommen/
- Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs (German Ovarian Cancer Foundation) ist eine gemeinnützige Stiftung mit den Zielen, über Eierstockkrebs zu informieren, aufzuklären und zu forschen
- Es finden regelmäßige Veranstaltungen für Patientinnen, Angehörige und Mediziner*innen statt
- Mehr Informationen zu den Forschungsaktivitäten finden Sie unter www.studienportal-eierstockkrebs.de und www.noggo.de
- Der Verein Eierstockkrebs Deutschland (GynKD e.V.) bietet fundierte Informationen, Begleitung, Coaching und Austausch für betroffene Frauen durch bundesweit aktive Selbsthilfegruppen an
- Der Verein hat Kooperationen mit Expert*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen und Kompetenzzentren
- Es gibt verschiedene Projekte wie die Aktion „Grüne Socke!“ (Stricken für den Eierstockkrebs nach dem Motto „Mit uns bekommt ihr keine kalten Füße, sondern viel Hilfe und Informationen rund um Eierstockkrebs!“)
https://www.frauenselbsthilfe.de/infothek/netzwerkstattkrebs.html
- Junge Selbsthilfe – „NetzwerkStatt Krebs“ war ein Projekt des Dachverbands „Frauenselbsthilfe Krebs“, um verschiedene Austausch- und Informationsangebote für junge Betroffene zu konzipieren. Das Projekt wurde im September 2022 beendet
- Die vielen hilfreichen Informationen und Tipps, die im Rahmen des Projekts gesammelt oder erarbeitet wurden, sind auf dieser Webseite zusammengefasst
- Das BRCA-Netzwerk bietet Hilfe bei familiären Krebserkrankungen
- Auf dieser Seite werden Informationen rund um das Thema, Erfahrungsberichte, Tipps und Möglichkeiten zum Austausch mit betroffenen Menschen aus Perspektive der Selbsthilfe zur Verfügung gestellt
https://netzwerk-onkoaktiv.de/
- Beim Netzwerk „OnkoAktiv“ erhalten Sie eine individuelle bewegungstherapeutische Beratung, die bei Polyneuropathie, Fatigue und anderen Begleitsymptomen helfen kann
- Kontakt in Berlin: https://netzwerk-onkoaktiv.de/institut/charite-universitaetsmedizin-abteilung-sportmedizin/, Tel.: +49 30 209346093
Entspannungstechniken für die Zeit vor, während und nach der Behandlung
Gebrauchsanweisung
Liebe Zuhörerin,
diese Handreichungen in Form von Audiodateien soll Sie dabei unterstützen in einer Zeit, die vielleicht von Unsicherheit und manchmal auch Angst oder Unruhe begleitet ist, einen Pool zu schaffen, der ausgleichend und ermutigend wirken kann.
Bitte hören Sie vorab unsere Gebrauchsanweisung.
Überblick
Es folgt nun ein Überblick über Übungen, die Sie nutzen können. Wir empfehlen die vorgeschlagene Reihenfolge. Sie können Sich aber auch gerne einzelne Übungen, die Ihnen besonders gefallen und für Sie persönlich hilfreich sind, heraussuchen.
Wir beginnen mit einer Atemübung, die zur Entspannung beiträgt.
Danach bieten wir Ihnen eine Übung aus dem anerkannten und gängigen Verfahren des autogenen Trainings an, mit der Sie zu einer tieferen Entspannung gelangen können. Diese Übung heißt „Schwere, Stabilität und Entspannung“.
Nun folgen die 3 Gedankenreisen, die wir Ihnen zu unterschiedlichen Zeitpunkten während ihrer Behandlung ans Herz legen möchten. In wissenschaftlichen Studien wurde herausgefunden, dass sich diese Art der Gedankenreisen aus der Hypnotherapie positiv auf die Krankheitsbewältigung ausüben und die Lebensqualität steigern können.
Die Gedankenreise „Was trägt mich durch schwere Zeiten?“ stärkt Ihre inneren Kräfte in der Zeit vor der Operation.
Die Gedankenreise „Ein Raum für Wohlbefinden und tiefer Verwurzelung“ ist eine Übung, die Sie jederzeit durchführen können und durch die Sie neue Energie tanken können.
Die Gedankenreise „Unterstützende Gedanken und Bilder während der Chemotherapie“ können Sie an Tagen der Chemotherapie nutzen und sich selbst dadurch unterstützen.)
Wir laden Sie nun ein, mit der Atemübung zu beginnen.
Atemübung
„Schwere, Stabilität und Entspannung“ - eine Übung aus dem Autogenen Training
"Was trägt mich durch schwere Zeiten?“ (vor der Operation)
"Ein Raum für Wohlbefinden und tiefer Verwurzelung“ (universell-zu jedem Zeitpunkt)
"Unterstützende Gedanken und Bilder während der Chemotherapie“ (Tag der Chemotherapie)
Liebe Zuhörerin,
wir hoffen, dass diese Entspannungstechniken ein gutes Unterstützungsangebot für Sie darstellt und auf Ihrem Weg der Behandlung begleitet.
Beteiligte
- Ursula M. Puttich, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemische Therapie & Beratung, Dozentin für Hypnotherapie, Entspannungstherapeutin
- Dr. Adak Pirmorady-Sehouli, Fachärztin für psychosomatische Medizin, Kulturwissenschaftlerin, Psychoanalytikerin,
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik CBF – Forschung
- Dr. Gülhan Inci-Turan, MSc, Oberärztin, Studienleiterin KORE INNOVATION
Klinik für Gynäkologie m. Schwerpunkt onkologische Chirurgie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie CVK
- Prof. Dr. Dr. Jalid Sehouli, Konsortialführung, Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie, CVK
- Renée Lohrmann, BSc Gesundheitswissenschaften, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie CVK m. Schwerpunkt onkologische Chirurgie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Marlene Lee, MSc, Ärztin in Weiterbildung, Projektkoordinatorin und Studienärztin KORE INNOVATION, Klinik für Gynäkologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie CVK
- Julia Klews, MSc HPE, pflegewissenschaftliche Leitung der KORE Studie, Klinik für Gynäkologie CVK, Charité - Universitätsmedizin Berlin,
- Birgit Hellmich, Eurythmistin, Sängerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Feldenkrais Practicioner FVD