
Laufende Studien Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs
Wir können Ihnen als Europäisches Kompetenzzentrum eine Vielzahl von Studien sowohl bei Neuauftreten als auch bei einer Rückkehr des Krebses anbieten.
Auch das Leben mit Krebs und der Einfluss auf die Lebensqualität ist im Schwerpunkt unserer Forschung. Außerdem nehmen wir an diversen nationalen und internationalen Studien teil und pflegen enge Kontakte zu allen großen Studiengruppen wie der AGO oder der amerikanischen GOG.
Sie befinden sich hier:
Online Teilnahme bei Expression-Umfragen möglich
Zentrales Studienregister (ZSR)
Eierstockkrebs
Kurztitel: MAMOC
Untersuchte Krankheit: Ovarialkarzinom
Studienleitung: Univ.-Prof. Dr. Jalid Sehouli
Patient/-in (krank)
Alter: 18 - 99
Geschlecht: Weiblich
Status: Teilnehmende gesucht
Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungstudie zur Erfassung von klinischen und patientinnenberichteten Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien- Chemotherapie geeignet und für eine B
Kurztitel: Scout-1
Untersuchte Krankheit: Ovarialkarzinom
Studienleitung: Univ.-Prof. Dr. Jalid Sehouli
Patient/-in (krank)
Alter: 18 - 99
Geschlecht: Weiblich
Status: Teilnehmende gesucht
Randomisierte, aktiv kontrollierte Studie, um die Behandlung und Effizienz und die sichere Einnahme von Alpelisib in Kombination mit Olaparib im Vergleich zur Chemotherapie zu untersuchen.
Kurztitel: EPIK-O
Untersuchte Krankheit: Eierstockkrebs
Studienleitung: Univ.-Prof. Dr. Jalid Sehouli
Patient/-in (krank)
Alter: 18 - 99
Geschlecht: Weiblich
Vergleich der Lebensqualität bei Patientinnen mit platinsensitivem rezidivierten Ovarial-, Eileiter- und Bauchfellkarzinom bei der Behandlung mit Trabectedin/PLD oder einer platinbasierten Standardtherapie – eine Kooperation der NOGGO und BNGO
Kurztitel: COMPASS
Untersuchte Krankheit: Ovarialkarzinom
Studienleitung: Univ.-Prof. Dr. Jalid Sehouli
Patient/-in (krank)
Alter: 18 - 99
Geschlecht: Weiblich
Status: Teilnehmende gesucht
Umbrella-Studie zu INCMGA00012 allein und in Kombination mit anderen Therapien bei Teilnehmerinnen mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Endometriumkarzinom, deren Erkrankung während oder nach einer platinbasierten Chemotherapie progredient verlief
Kurztitel: PODIUM 204
Untersuchte Krankheit: Endometriumkarzinom
Studienleitung: Univ.-Prof. Dr. Jalid Sehouli
Patient/-in (krank)
Alter: 18 - 99
Geschlecht: Weiblich
Status: Teilnehmende gesucht
Studien Ovarialkarzinom
MORAb-003-011
Platinsensibles Rezidiv
Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie zur Beurteilung
der Wirksamkeit und Sicherheit von wöchentlich gegebenem MORAb-003 (Farletuzumab)
in Kombination mit Carboplatin und Taxan in der Therapie von Patientinnen mit
Platin-sensiblem Ovarialkarzinom bei erstem Rezidiv.PAOLA-1
Primäres Ovarialkarzinom
Randomisierte, doppel-blinde Phase-III-Studie zu Olaparib vs. Placebo in Kombination mit Avastin bei Frauen ohne Progress nach der ersten Linie Chemotherapie (plus Bevacizumab) mit fortgeschrittenen high-grade epithelialem Ovar-, Tuben oder primären Peritonealkarzinom.
TRUST Studie
Pimäres Ovarialkarzinom
Internationale Phase III Studie. Vergleich des Gesamtüberlebens nach primärer debulking Operation versus Intervall debulking Operation nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit FIGO (2014) Stadium IIIB-IVB bei Ovarial-,Tuben- und Peritonealkarzinom. Endpunkte PFS/OS
TESARO PRIMA
Primäres Ovarialkarzinom
plazebokontrollierte Phase III Studie zum Einsatz des PARP Inhibitors Niraparib als Erhaltungstherapie beim primären Ovarialkarzinom
Kontakt
ambulanz-frauenklinik-cvk(at)charite.de
Augustenburger Platz 1
Geländeadresse: Mittelallee 9, EG
13533 BerlinTel: 030 450 564 124
Sprechzeiten: Telefonisch 8:00 - 15:00 Uhr
Sprechstunde Freitags 8:00 - 16:00 Uhr