
Wir digitalisieren für Sie.
Die AG Digital Health wurde 2019 von Prof. Dr. Jalid Sehouli gegründet, um Ihre Behandlung bei uns verständlicher und einfacher zu gestalten. Wir arbeiten täglich daran Ihr Patientenerlebnis zu verbessern. Durch verschiedene Projekte im Bereich Digitale Gesundheit wollen wir unseren Service für Sie optimieren.
Sie befinden sich hier:
Medu - Alle Informationen an einem Ort.

Jeder Arzt möchte wissen, ob seine Patienten Erkrankung und Behandlung verstehen. Jedes Krankenhaus muss verstehen, welchen Stellenwert Patientenaufklärung auf die Lebensqualität seiner Patienten hat. Mit den richtigen Informationen zu Ihrer Therapieentscheidung kann eine deutliche bessere und effizientere Patienteninformation stattfinden.
Bei Medu sind wir fest davon überzeugt, dass die verbesserte Aufklärung der Patientensicht das Gesundheitswesen nachhaltig verändern wird und alle Beteiligten befähigt, bessere Entscheidungen zu treffen. Patienten können die Behandlungspfade identifizieren und rücken somit in den Mittelpunkt. Ärzte können ihre Sprechstunden effizienter gestalten und ermöglichen es ihre Patienten über den gesamten Behandlungspfad informiert zu bleiben.
Leon Health - Digitale Anamnese und Therapiebegleitung

Digitale Anamnese und Therapiebegleitung.
Patientinnen füllen bequem von zuhause ihre Anamnese aus und übermitteln diese an ihren behandelnden Arzt. Dieser kann vor der Sprechstunde bereits die wichtigsten Informationen einsehen und während der Sprechstunde automatisiert dokumentieren. So sparen sich beide Seiten Zeit im Wartezimmer oder bei der Dokumentation. Interoperabilität mit sämtlichen KIS-System ist gewährleistet.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter: www.leon-health.de
SAP EMR - mobile Visite

An der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird jetzt die App „SAP Electronic Medical Record“ eingesetzt. Ärzte der Klinik für Gynäkologie am Campus Charité Virchow-Klinikum führen ihre Visiten mit dieser neuen technologischen Entwicklung durch. Am Tablet Computer können über die App aktuelle Laborbefunde, Bilder, Kontaktdaten, Diagnosen, Prozeduren und Probleme abgerufen werden. Der direkte Zugriff auf elektronische Patientendaten und -bilder ermöglicht den Ärzten eine bessere Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit mit Kollegen.
Die Patientendaten werden extrahiert aus SAP- und Drittsystemen und an das Mobilgerät gesendet. Die Informationen sind nur dann verfügbar, wenn eine entsprechende WLAN Anbindung mit dem klinikeigenen Funknetz besteht. Bei Verlust des mobilen Geräts besteht keine Gefahr, dass Daten in falsche Hände gelangen. Da zum einem auf dem Endgerät keine Datenspeicherung möglich ist und zum anderen der Cash-Speicher verschlüsselt und sofort nach dem Verlassen gelöscht wird.
Tablets in der Chemoambulanz

Die ganze Welt am Patientenbett.
Was darf es sein? Ein Film aus der Mediathek?
Eine entspannte Menübestellung für die nächsten Tage? Die Steuerung der Heizung? Informationen zur Therapie? Neue Tablets in der Chemoambulanz der Klinik für Gynäkologie am Charité Campus Virchow-Klinikum ermöglichen eine gewünschte Ablenkung während der Therapie. Jede/r Patient/in hört, sieht oder liest, was sie oder ihn gerade interessiert, und steuert komfortabel, was gerade wichtig ist. Leicht, kompakt und brillant bieten die Tablets für die Klinik, die Patienten und die Mitarbeiter genau die Unterstützung, die sie sich gerade wünschen. Auf dem Tablet können auch medizinische Inhalte - allerdings ohne Verbindung zum Krankenhaus-Informationssystem - am Point of Care gezeigt werden.

Klinikmanangerin der Klinik für Gynäkologie am CVK

Digital Health Manager