Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die linke Schulter einer Patientin. Ihr am Tisch gegenüber sitzt eine Ärztin im kurzärmligen weißen Kittel, die auf einem Klemmbrett Notizen macht.

OVID

Online versus Face-to-Face: Digitale Beratung von onkologischen Patient*innen

Sie befinden sich hier:

OVID

Online versus Face-to-Face: Digitale Beratung von onkologischen Patient*innen

In der aktuellen Pandemiesituation sind Videosprechstunden oft die einzige Möglichkeit, trotz Kontaktbeschränkungen, eine qualitativ hochwertige Versorgung für schwer Erkrankte wieKrebspatient*innen aufrecht zu erhalten. Das FBREK-Zentrum der Charité kann bereits seit April 2020 den Ratsuchenden das Angebot einer Videokonsultation machen.
Bisher werden Videosprechstunden aber weder flächendeckend angeboten, noch ist bekannt, inwiefern sich die Arzt-Patienten-Interaktion in der Videosprechstunde im Vergleich zur Face-to-Face Beratung verändert und welchen Einfluss dies auf die Qualität der Beratung hat.

Das Ziel des Projekts OVID ist daher, die dringend benötigte empirische Grundlage für eine flächendeckende Umsetzung auf Versorgerseite und die Qualitätssicherung von Videosprechstunden für beratungsintensive Patient*innen am Beispiel der onkologischen Beratung zu schaffen.

Projektleitung
Prof. Dr. Markus A. Feufel, Fachgebiet Arbeitswissenschaft, TU Berlin
PD Dr. Friederike Kendel, Gender in Medicine (GiM), Charité - Universitätsmedizin Berlin

Kooperationspartner
Prof. Dr. Dorothee Speiser, FBREK-Zentrum der Charité, Charité - Universitätsmedizin
Berlin Prof. Dr. Ahmed Magheli, Klinik für Urologie, Vivantes Klinikum am Urban

Projektlaufzeit
01.01.2022 bis 30.06.2023