Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

iKNOWgynetics

Entwicklung und Evaluation einer Fortbildung für niedergelassene Gynäkolog*innen zur Verbesserung der fachlichen und kommunikativen Kompetenz in der Beratung von Frauen mit familiärer Brust- und Eierstockkrebsbelastung

Sie befinden sich hier:

iKNOWgynetics

Entwicklung und Evaluation einer Fortbildung für niedergelassene Gynäkolog*innen zur Verbesserung der fachlichen und kommunikativen Kompetenz in der Beratung von Frauen mit familiärer Brust- und Eierstockkrebsbelastung

Das klinische Wissen zu familiären Krebsrisiken gewinnt in der Gynäkologie immer mehr an Bedeutung und entwickelt sich ständig weiter. Das führt zu einem kontinuierlichen Weiterbildungsbedarf, insbesondere für Gynäkolog*innen in der ambulanten Versorgung, die oft wenig Zeit für eine ausführliche Familienanamnese haben, jedoch maßgeblich mitbeeinflussen, wie früh Risikopersonen identifiziert werden. 

Um den Weiterbildungsbedarf von niedergelassenen Gynäkolog*innen zu decken, wurde im Projekt iKNOWgynetics eine Fortbildung entwickelt und aufgrund der Covid-19-Pandemie als zweistufiges eLearning Modul konzipiert: eine Website zum Selbststudium mit text- und audiobasierten Medien und ein Online-Seminar mit interaktiven Elementen, einer professionellen Gestaltung des virtuellen Raums sowie einem zuverlässigen Techniksupport.

Als erste Veranstaltung dieser Art in Deutschland greift das Projekt iKNOWgynetics die Schlüsselrolle niedergelassener Gynäkolog*innen in der ambulanten Versorgung von Frauen mit familiärer Brust- und Eierstockkrebsbelastung auf.

Projektleitung
Prof. Dr. med. Dorothee Speiser
PD Dr. rer. medic. Friederike Kendel, Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM), Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Markus Feufel, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Technische Universität Berlin

Förderung
Deutsche Krebshilfe

Laufzeit
2019 – 2021

Promovierende
Karen Fechner