Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

dVP_FAM

Entwicklung und Evaluation einer transsektoralen digitalen Versorgungsplattform für Personen mit einem familiären Krebsrisiko

Sie befinden sich hier:

dVP_FAM

Entwicklung und Evaluation einer transsektoralen digitalen Versorgungsplattform für Personen mit einem familiären Krebsrisiko

Die bedarfs- und zeitgerechte Versorgung von Personen mit familiärem Krebsrisiko wird durch stetige wissenschaftliche Fortschritte immer komplexer und individueller. Dafür müssen Betroffene und Akteure aller Sektoren im Gesundheitssystem eng zusammenarbeiten. Bislang gibt es in Deutschland kaum digitale Technologien, die die transsektorale Versorgung unterstützen.

Die digitale Versorgungsplattform dVP_FAM soll die Identifikation, individuelle Beratung und weitere Betreuung von Personen mit familiärem Brust- und Eierstockkrebs verbessern. Als ein erster Schritt soll die Befragung zur Familiengeschichte bei niedergelassenen Gynäkolog:innen/Onkolog:innen Gynäkolog:innen oder Onkolog:innen über die dVP_FAM digital unterstützt werden. Die Vorbereitung auf eine spezialisierte genetische Beratung in einem DKG-zertifizierten FBREK-Zentrum wird ebenso wie die Sammlung der dafür notwendigen Dokumente und die Terminvereinbarung über die digitale Plattform gesteuert. Die Ratsuchenden haben dabei jederzeit volle Kontrolle über ihre Daten und Zugriff auf alle wichtigen sowie individuell abgestimmten Informationen. Somit entsteht ein transsektorales Versorgungskonzept – von der Niederlassung in die spezialisierten FBREK-Zentren – und zurück!

  • die frühzeitige Identifikation von Betroffenen mit einem familiären Krebsrisiko,
  • die Vereinfachung des Informationsaustauschs über die Sektorengrenzen hinweg,
  • die Steigerung der Versorgungseffizienz sowie
  • die Stärkung des Patient-Empowerment und die Verbesserung der Lebensqualität von Personen mit einem familiären Krebsrisiko.

Wie sich die dVP_FAM auf die Versorgungsqualität auswirkt, wird ab Juli 2023 mit einer clusterrandomisierten Studie, semi-strukturierten Interviews und Beobachtungen im Alltag der Plattform-Nutzer:innen überprüft. Im Erfolgsfall soll die Versorgungsplattform in die Regelversorgung übernommen werden.

Projektleitung
Prof. Dr. med. Dorothee Speiser
PD Dr. rer. medic. Friederike Kendel, Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM), Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Markus Feufel, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Technische Universität Berlin

Konsortium und Kooperierende
Universitätsmedizin Greifswald, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
ID Berlin GmbH
Humboldt-Universität, Juristische Fakultät, HU Law Clinic
BKK·VBU
Institut für Biometrie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
BRCA-Netzwerk e. V.
Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dezernat Versorgungsqualität

Förderung
Das Projekt dVP_FAM wird vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss über eine Laufzeit von vier Jahren gefördert. Förderkennzeichen: 01NVF20002
Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses

Fördersumme
4.3 Millionen Euro

Laufzeit
01.12.2021 bis 30.11.2025