
Preise und Auszeichnungen
Finden Sie untenstehend die Preise und Auszeichnungen der Mitglieder der AG Karsten-Speiser
Sie befinden sich hier:
Lohfert-Preis 2023 für Frau PD Dr. med. Karsten

Für die Implementierung von Patient-Reported Outcome Measures (PROM) in der Routineversorgung der Charité erhielt Frau PD Dr. med. Karsten neben PD Dr. Felix Fischer, Dr. Andrea Figura, Claudia Hartmann, Dr. Christoph Paul Klapproth, Dr. Alizé Rogge und Prof. Dr. Matthias Rose den Lohfert-Preis 2023 zum Thema „Medizin neu denken – Zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung“.
Die Implementierung der PROMs in der Routineversorgung der Charité findet in ausgewählten Kliniken statt, darunter im Brustzentrum mit dem Projekt PRO Routine.
„Mit dem Lohfert-Preis 2023 ausgezeichnet wurde das Projekt „Charité PROM Rollout – Integration der Patient:innenperspektive in die Routineversorgung“, ein Projekt der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter Federführung des Charité Center for Patient-Centered Outcomes Research im Auftrag des Vorstands für Krankenversorgung der Charité, Prof. Dr. Martin E. Kreis. Schirmherrin des Lohfert-Preises ist Dr. Regina Klakow-Franck, ehem. Vorsitzende des Unterausschusses Qualitätssicherung und unparteiisches Mitglied des G-BA. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt."
Christoph-Lohfert-Stiftung. Presseinformation zu Feierlicher Verleihung des Lohfert-Preises 2023. Link zur Presseinformation. Letzter Aufruf: 07.11.2023.
Link zum Projekt auf der Webseite der Christoph-Lohfert-Stifung
Promotionsstipendium für Julia Jagiello
Unsere Doktorandin Julia Jagiello ist mit dem Stipendium der „Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs“ für das Förderjahr 2023/2024 ausgezeichnet worden. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen, die gezielt Fragestellungen zum Themenkomplex „Junge Erwachsene mit Krebs“ bearbeiten.
Julia Jagiello promoviert zum Thema „Geburt, Schwangerschaft und Stillzeit bei jungen Patientinnen mit Mammakarzinom – eine Fragestellung im Rahmen der Berlin Young Patients Registerstudie“.
Webseite der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Posterpreis für Susan Friedrich
Unsere Doktorandin Susan Friedrich erhielt für ihren Posterbeitrag "Schwangerschaftskomplikationen bei Frauen mit BRCA-Mutation – Daten aus einem FBREK-Zentrum" einen Posterpreis auf dem 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. 2022.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Florence-Nightingale-Preis für Sarah Albers
Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Sarah Albers erhielt - stellvertretend für die Arbeitsgruppe – den Florence-Nightingale-Preis 2022 (2. Preis) für die Arbeit zum Thema „Real-world data zu Veränderungen des EORTC QLQ-C30 Physical Functioning-Scores im zeitlichen Verlauf nach operativer Therapie des Mammakarzinoms“.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite PRO Routine.
„Der Florence-Nightingale-Preis ist ein von der Firma Eisai GmbH gestifteter Preis für herausragende Arbeiten in der Gesundheitsvorsorge und modernen Krankenpflege in der Senologie. Entsprechend dem Namen des Preises sollen die Verdienste von "Florence Nightingale" (12.05.1820 - 13.08.1910) zur Entwicklung der modernen Krankenpflege und Gesundheitsfürsorge gewürdigt werden. Daher ist es von besonderer Bedeutung, dass die eingereichten Studien insbesondere den Aspekt des 'patient reported outcome' und der Lebensqualität betrachten. Infrage kamen Originalarbeiten oder Übersichtsartikel, die sich mit der Verbesserung von Gesundheitsvorsorge, Krankenversorgung und Lebensqualität bei Patientinnen mit Brusterkrankungen befassen.“
Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V.. Pressemappe zur 41. Jahrestagung. Link zur Pressemappe. Letzter Aufruf: 25.08.2022.
Posterpreis für Sina Shams
Unser Doktorand Sina Shams wurde für seinen Beitrag "A pilot study evaluating the effects of Magtrace for sentinel biopsy regarding care process optimization, reimbursement, surgical time and patient comfort compared to standard technetium" zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e. V. (DGS) 2020 mit dem Posterpreis ausgezeichnet. Die Tagung konnte aufgrund der Sars-CoV-2 Pandemie dieses Jahr leider nicht stattfinden, jedoch wurden die besten Einreichungen dennoch prämiert.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite Magtrace.
Deutschlandstipendium für Sina Shams
Unser Doktorand Sina Shams ist mit dem Deutschlandstipendium 2020 ausgezeichnet worden. Mit dem Deutschlandstipendium werden Studierende für herausragende Leistungen im Studium und soziales Engagement gefördert. Sina Shams promoviert zum Thema "Evaluation einer Eisen-basierten Sentinelmarkierungssubstanz (Magtrace) im Vergleich zur herkömmlichen Sentinelmarkierung mit Technetium".
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite Magtrace.
Vortragspreis für Dr. med. Maria Margarete Karsten
Frau Dr. med. Maria Margarete Karsten erhielt einen Vortragspreis auf der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie im Juni 2019. Sie wurde für ihr Forschungsprojekt "A German Pilot Study Comparing Standard Wire Localization With Magnetic Seed Localization of Non-palpable Breast Lesions" ausgezeichnet, in dem innovative Methoden zur präoperativen Markierung nicht-tatsbarer Brusttumoren untersucht wurden.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie in der Rubrik Projekte unter "Magseed".