Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Links am Tisch sitzt eine Ärztin im weißen Kittel, ihr Notebook betrachtend. Rechts am Tisch ein junges Paar. Der Mann spricht mit der Ärztin.

Unterstützungsangebote für Patient*innen mit Brustkrebs

Sie befinden sich hier:

Unterstützungsangebote

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Ansprechpartner*innen der Charité vorstellen, an die Sie sich weiterhin wenden können, sollten Sie sich auch im Verlauf mehr Unterstützung in ausgewählten Bereichen wünschen.

Um die für Sie passendsten Ansprechpartner*innen zu finden, empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihren niedergelassenen Behandelnden (gynäkologisch/onkologisch/hausärztlich) abzusprechen. Die niedergelassenen Kolleg*innen stellen Ihnen dann eine Überweisung für die entsprechende Fachabteilung aus.

Hinweise zur Terminvereinbarung an der Charité per Telefon oder E-Mail

  • Bitte geben Sie an, dass Sie bereits Patientin im Brustzentrum der Charité sind/waren.
  • Bitte geben Sie explizit an, in welcher speziellen Sprechstunde Sie einen Termin vereinbaren wollen.
  • Sollte eine Erreichbarkeit per Telefon nicht gegeben sein, zögern Sie bitte nicht, eine Terminvereinbarung per E-Mail anzufragen. Aufgrund eines hohen Anrufaufkommens ist dies oft sogar der bevorzugte Weg zur Kontaktaufnahme.
  • Sollte eine Terminvereinbarung gar nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das PRO Routine-Team:

Tel.: 030 – 450 564 255
E-Mail: pro-routine-brustzentrum(at)charite.de

​​​​​​​Beratung zu familiärem Brust- und Eierstockkrebs

Häufiges Auftreten von Brust- und/oder Eierstockkrebs in einer Familie kann durch eine vererbbare Genveränderung verursacht sein. Im Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Charité werden Personen beraten, die in Sorge sind, durch eine eigene Erkrankung oder eine familiäre Belastung ein erhöhtes Risiko für (weitere) Krebserkrankungen zu haben.

Wenn Sie genauer wissen wollen, ob Sie oder Ihre Angehörigen möglicherweise ein erhöhtes Risiko haben, nutzen Sie bitte die Checkliste, die Sie unter https://frauenklinik.charite.de/zentren/zentrum_familiaerer_brust_und_eierstockkrebs/ finden.

Wenn eine oder mehrere der dort aufgeführten Aussagen für Sie zutreffen, ist ein ausführliches Beratungsgespräch in unserer Spezialsprechstunde besonders sinnvoll.
In unserem Zentrum arbeiten Gynäkolog*innen, Humangenetiker*innen, Molekularbiolog*innen, Radiolog*innen und Psycholog*innen sehr eng zusammen und beraten Sie individuell zu Ihrer speziellen Situation sowie möglichen Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen.

Viele Krankenkassen haben einen Vertrag zur Besonderen Versorgung von Ratsuchenden mit Belastung für familiäre Krebserkrankungen abgeschlossen. Mittlerweile sind 69 Krankenkassen diesem Vertrag beigetreten. Sollten Sie bei einer nicht-teilnehmenden Krankenkasse versichert sein, kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen bei der Erwirkung einer Kostenübernahmeerklärung Ihrer Krankenkasse behilflich sein können.

Kontakt zum Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs der Charité:
https://frauenklinik.charite.de/zentren/zentrum_familiaerer_brust_und_eierstockkrebs/
fbrek-zentrum(at)charite.de

Chemoambulanz

Sollten Sie die Empfehlung zu einer medikamentösen Therapie Ihres Brustkrebses erhalten haben, begleiten wir Sie gerne in unserer Chemoambulanz der Charité Campus Mitte.  

Für eine Terminvereinbarung oder –verschiebung Ihrer Therapie in der Chemoambulanz wenden Sie sich bitte an die onkologische Portalambulanz (Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter +49 30 450 513 077 oder per Email an portalambulanz(at)charite.de).

Organisatorische Hinweise: 
Der Zugang zu der Portalambulanz erfolgt über die Invalidenstrasse 80, intern über den Virchowweg 20 oder barrierefrei über den Virchowweg 23. Erste Anlaufstelle ist stets der Anmeldebereich im Erdgeschoss, in dem die Patient*innen aufgenommen, Formulare und Rezepte abgeholt, Termine vereinbart und Unterlagen abgegeben werden können. Hier gibt es auch einen Wartebereich für Patient*innen.

Ebenfalls im Erdgeschoss befinden sich die Räumlichkeiten zur Blutentnahme und das Sprechstundenzimmer der gynäkologischen Ärzt*innen (Sprechstundenzimmer 10).

Im 1. OG befindet sich der Therapiebereich, der neben regulären Therapieplätzen auch Therapiebetten mit Möglichkeit zur Isolation und Umkehrisolation beinhaltet.

Sollten Sie auch mit größerem zeitlichen Abstand zur medikamentösen Tumortherapie an Langzeitnebenwirkungen leiden oder eine erneute Beratung über das Auftreten von Langzeitnebenwirkungen wünschen, melden Sie sich bitte unter brustzentrum(at)charite.de.

Ernährung

Bei Fragen zur Ernährung vor, während und nach Ihrer Krebserkrankung haben Sie unter den folgenden Links die Möglichkeit, niedergelassene Ernährungsfachkräfte zu finden, die Ihnen beratend zur Seite stehen können: 

Berufsverband der Diätassistent*innen:
https://www.vdd.de/diaetassistenten/wie-finde-ich-einen-diaetassistenten

Berufsverbands der Ökotropholog*innen:
https://www.vdoe.de/beruf/vdoe-expertensuche/

Außerdem bieten insbesondere gesetzliche Krankenkassen Ernährungsberatungen durch qualifizierte Ernährungsfachkräfte an. Nehmen Sie für Details hierzu bitte direkt direkt Kontakt zu Ihrer Krankenkasse auf.

Auch auf den folgenden Webseiten finden Sie viele nützliche Hinweise zum Thema Ernährung:

Eat What You Need e.V. – Was essen bei Krebs?
www.was-essen-bei-krebs.de

Krebsinformationszentrum – Ernährung bei Krebs:
www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/ernaehrung/index.php

Deutsche Krebshilfe - Ernährung bei Krebs:
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Ernaehrung-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf

Österreichische Krebshilfe – Ernährung bei Krebs:
https://www.krebshilfe.net/fileadmin/user_upload/Dachverband/Broschüren/2022114_Ernährung_bei_Krebs___Web.pdf

Memorial Sloan Kettering Cancer Center – Nutrition and Cancer (ENGLISCH):
https://www.mskcc.org/experience/patient-support/nutrition-cancer

Memorial Sloan Kettering Cancer Center – About Herbs, Botanicals & Other Products (ENGLISCH):
https://www.mskcc.org/cancer-care/diagnosis-treatment/symptom-management/integrative-medicine/herbs

Deutsche Krebshilfe – Gesunde Ernährung zur Verringerung des Krebsrisikos:
www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/krebs-vorbeugen/gesunde-ernaehrung/

Deutsche Krebsgesellschaft – Ernährung und Krebs:
www.krebsgesellschaft.de/basis-informationen-krebs-bewusst-leben-ernaehrung.html

Fatigue

Hier stehen Ihnen in Kürze weitere Inhalte zur Verfügung.

Gynäkologie

Bei gynäkologischen Beschwerden im Rahmen der Brustkrebstherapie, stehen wir Ihnen, neben Ihrer niedergelassenen Gynäkologin/Ihrem niedergelassenen Gynäkologen, gerne zur Beratung, Diagnostik und Therapie in unserer gynäkologischen Hochschulambulanz an der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Campus Charité Mitte (CCM) zur Verfügung.

Häufig von uns im Rahmen der medikamentösen Brustkrebstherapie behandelte Symptome sind:

  • Veränderungen des vaginalen Ausflusses
  • Juckreiz im Vaginalbereich
  • Vaginale Blutungen
  • Scheidentrockenheit
  • Schmerzen oder Unwohlsein beim Geschlechtsverkehr

Kontakt:
brustzentrum(at)charite.de

Naturheilkunde

Für Sie als PatientIn mit einer Tumorerkrankung stellt sich - wie das bei vielen anderen Betroffenen der Fall ist - vielleicht die Frage, was Sie selbst begleitend zur laufenden oder bereits abgeschlossenen onkologischen Therapie tun können, um Körper und Seele in der Behandlung und zur Gesunderhaltung optimal zu unterstützen.

In der Sprechstunde der Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde in Mitte können Sie Unterstützung und individuelle Beratungen zu naturheilkundlichen Selbsthilfemaßnahmen und Therapien erhalten, insbesondere zur die konventionelle Medizin begleitenden...

  • Ernährungsberatung
  • Bewegungstherapie, z.B. Walking, Qigong und Yoga
  • Kneipp-Hydrotherapie/Wasseranwendungen
  • Ordnungstherapie, Mind-Body-Medizin und Entspannungsverfahren
  • Einsatz von pflanzlichen Arzneimittel zur Behandlung von Begleitbeschwerden
  • Akupunktur und Akupressur bei spezifischen Beschwerden

Sie werden von erfahrenen Ärzt*innen der Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde (Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie) betreut, die neben konventioneller Medizin auf komplementäre Therapien spezialisiert sind.

Informationen zu Kontakt und Terminvereinbarung erhalten Sie über die Webseite der Hochschulambulanz für Naturheilkunde:

https://hochschulambulanz-naturheilkunde.charite.de/fuer_patienten/

Neurologie

Viele Frauen mit Brustkrebs entwickeln im Verlauf ihrer Tumorerkrankung und Tumortherapie neurologische Beschwerden. Diese oft sehr vielfältigen neurologischen Symptome können durch den Tumor selbst, durch Absiedelungen des Tumors (Metastasen), Veränderungen des Immunsystems als Antwort auf den Tumor oder Schädigungen des Nervensystems infolge der Tumortherapie hervorgerufen werden. In unserer Sprechstunde betreuen wir Patientinnen mit Tumorerkrankungen und neurologischen Symptomen. Der Fokus der Sprechstunde liegt auf der ursächlichen Zuordnung der neurologischen Beschwerden in Bezug auf die Tumorerkrankung. Hierfür evaluieren wir den Symptom- und Krankheitsverlauf, führen ggf. weitere Untersuchungen durch und können auch zeitnahe stationäre Aufnahmetermine für evtl. notwendige komplexere Zusatzdiagnostik veranlassen.

Unsere Schwerpunkte der Sprechstunde:

  • Unerwünschte Nebenwirkungen der Tumortherapie (Chemotherapie, Immuntherapie, Bestrahlung)
  • Nervenschädigungen & neuropathische Schmerzen
  • Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen bei Tumorerkrankung oder Tumortherapie
  • Befall des Nervensystems im Rahmen der Tumorerkrankung, z.B. Tumorabsiedelungen im Liquor (Meningeosis), Hirn und Rückenmark (Metastasen)
  • Anfallsleiden (Epileptische Anfälle / Epilepsie)

Unterlagen, die Sie zur Ihrem Sprechstundentermin mitbringen sollten:

  • Überweisungsschein für die Neurologie (aktuelles Quartal),
  • Ihre Versichertenkarte
  • Aktueller Medikamentenplan
  • Außerhalb der Charité behandelte Patientinnen: Unterlagen zu Ihrer Tumorerkrankung mit Information zu Tumorstadium, Histologie, Operationen, Strahlen-/ Chemotherapie, Komplikationen (Arztbriefe)
  • Außerhalb der Charité behandelte Patientinnen: radiologische Originalaufnahmen auf CD, insbesondere Untersuchungen von Gehirn oder Wirbelsäule

Kontakte:

Campus Mitte

Ort: Onkologische Portalsambulanz im Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)
Interne Geländeadresse: Invalidenstraße 80 bzw. Virchowweg 20 - 23 (barrierefrei)

Terminvergabe und Anmeldung:
Telefon: +49 (0)30 450 513 077
FAX: +49 (0)30 450 513 921
E-Mail: portalambulanz(at)charite.de

Campus Virchow-Klinikum

Ort: Neurologische Hochschulambulanz am Campus Virchow Klinikum
Interne Geländeadresse: Mittelallee 3, Erdgeschoss

Terminvergabe und Anmeldung:
Tel: +49 (0)30 450 560 038
Fax: +49 (0)30 450 560 938
Email: Anmeldung-neurologie-virchow(at)charite.de

https://neurologie.charite.de/fuer_patienten/ambulante_behandlung/

Palliativmedizin/Schmerz

Hier stehen Ihnen in Kürze weitere Inhalte zur Verfügung.

Plastische/Rekonstruktive Chirurgie

In Folge tumorbedingter Brustoperationen kann es zu Veränderungen des äußeren Erscheinungsbildes der Brust kommen. Sollten Sie im Verlauf eine angleichende Brustoperation oder den Wiederaufbau der Brust wünschen, wenden Sie sich zur Beratung gerne an unser Brustzentrum.

An unserer Klinik werden unter anderem folgende Verfahren eingesetzt:

  • Silikonimplantate / Hautexpander
  • Eigengewebsrekonstruktionen
  • Einsatz gewebeverstärkender Netze
  • freie und gestielte Lappenplastiken aus Eigengewebe
  • Transfer von abgesaugtem Fettgewebe (Liposuction und Lipofilling)
  • angleichende Mammareduktion

Weitere Details zur Brustrekonstruktion finden Sie auch hier:
https://frauenklinik.charite.de/leistungen/brustkrebs/

Kontakt und Terminvereinbarung:
brustzentrum(at)charite.de

Psychoonkologie

Als Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Belastungen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung steht Ihnen in der Charité — Universitätsmedizin Berlin am Campus Charité Mitte (CCM) die ambulante Psychoonkologie zur Beratung und Begleitung zur Verfügung zur

  • Entlastung in akuten Krisensituationen
  • Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung
  • Entwicklung neuer Perspektiven
  • Unterstützung bei Entscheidungen im Behandlungsverlauf
  • Vermittlung von Methoden zur Stabilisierung und Entspannung
  • Beratung von Angehörigen
  • Informationen zu Psychotherapiesuche

Kontakt:
https://cccc.charite.de/leistungen/psychoonkologische_angebote/

Sanitätshaus

Zu Korrektur der Körpersymmetrie kann nach einer Brustoperation ein Ausgleichteil oder eine Brustprothese samt prothesengerechtem Spezialbüstenhalter und ggf. auch Badeanzug erforderlich sein. Nach Abschluss der Wundheilung können Sie eine individuell angefertigte Slikonprothese tragen, die in BHs eingelegt wird. Für mehrere Wechselmöglichkeiten können Sie bei einem Schneider Ihrer Wahl oder einem hierauf spezialisierten Sanitätshaus in Ihre eigenen BHs Epithesentaschen nähen lassen. Die Kosten für eine Brustprothese werden, wenn ein Rezept vorliegt, von der Krankenkasse übernommen.

Bei den Spezial-BHs und dem Spezial‐Badeanzug beteiligt sich die Krankenkasse mit einem Zuschuss, der je nach Krankenkasse variieren kann. Da auch die Abwicklung des Verfahrens bei jeder Kasse anders ist, raten wir, sich vorher dort zu informieren.

Unsere Versorgung findet für Sie auf der Station noch vor der Entlassung statt. Sie können sich jedoch auch im weiteren Verlauf vom Sanitätshaus Ihrer Wahl beraten lassen.

Seelsorge

Im Laufe der zahlreichen Untersuchungen und Behandlungen geraten viele Betroffene in einen Strudel von Gefühlen und Gedanken. In der Begleitung durch die Seelsorgerinnen und Seelsorger an allen Charité-Standorten wird Raum dafür gegeben: Hier kann die seelische Befindlichkeit wahrgenommen werden und zur Sprache kommen. Das kann Schweres leichter machen und zur Klärung beitragen.

Die Seelsorgerinnen und Seelsorger wenden sich Patientinnen und Patienten zu, aber auch deren Angehörigen. Die seelsorgerischen Unterstützungsangebote stehen dabei jedem offen – auch unabhängig von Weltanschauung und Religionszugehörigkeit.

In den Gesprächen werden unterschiedliche Themen berührt, etwa:

  • Erfahrungen in Krankheit und Heilung
  • Erleben eigener Grenzen
  • Bewältigung von Krisensituationen
  • Glauben und Zweifel
  • Belastung von Angehörigen und Personal
  • Freude über Genesung
  • Medizinisch-ethische Fragestellungen
  • Sterbebegleitung
  • Abschied

Kontakt:
Telefon: 030 450 577 064
Webseite: https://seelsorge.charite.de

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppe Brustkrebs in der Charité Berlin
Gegenseitige Unterstützung, Informationsaustausch, Weiterbildung, gemeinsame Aktivitäten
Brunhild Dicks
Tel.: 030 - 20218080 oder 030 - 4047 401
E-Mail: brunhild.dicks@gmx.de
www.shg-brustkrebs-in-der-charite-berlin.de/

Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS)
Übersicht und Information zur Selbsthilfe in Berlin
Tel.: 030 - 890 285 31
E-Mail: sekis@sekis-berlin.de
www.sekis-berlin.de/

BRCA-Netzwerk e.V.
Informationen und Hilfe bei familiären (Brust-)Krebserkrankungen
Stephanie Stegen (Gesprächskreis Berlin) Tel.: 0174 7873778
E-Mail: steffi.stegen@brca-netzwerk.de
www.brca-netzwerk.de

Sexualmedizin

Sexuelle Probleme im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung und –therapie entstehen häufig durch eine Wechselwirkung mehrerer Faktoren. Dazu gehören körperliche Veränderungen, emotionale Belastungen und partnerschaftliche Dynamiken. In der Routineversorgung fehlt häufig die Zeit für die Vermittlung der gut wirksamen Informations- und Behandlungsangebote.

Das Angebot der sexualmedizinischen Sprechstunde richtet sich an Patient:innen, die Beratungs- und/oder Behandlungsbedarf im Bereich Sexualität haben. Der Ersttermin zur Einschätzung Ihres Bedarfs findet in der Hochschulambulanz des Instituts für Sexualmedizin am Campus Charité Mitte statt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum Charité — Universitätsmedizin Berlin am Campus Charité Mitte.

Das Angebot richten sich nach Ihrem individuellen Bedarf und umfasst

  1. evidenzbasierten Informationsangebote
  2. Diagnostik zu körperlichen, emotionalen und partnerschaftlichen Auswirkungen auf Ihre Sexualität sowie die körperliche Untersuchung,
  3. die Beratung zu medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapieansätzen
  4. die Unterstützung beim Erlernen von Verfahren zur Selbsthilfe (z.B. Methoden zur Stärkung des Körperselbstwertes und der Paarbeziehung)
  5. die Beratung von Angehörigen und
  6. die Vermittlung weiterführender Behandlungen, wie Sexualtherapie und Paartherapie.

PatientInnen, die sich in einer Partnerschaft befinden, können wenn gewünscht gerne in Begleitung ihrer Partner:innen zum Termin kommen.

Kontakt:
hsa-sexualmedizin(at)charite.de

Sozialdienst

Beratungsstellen in den Berliner Bezirksämtern
In jedem Bezirksamt gibt es eine Beratungsstelle für Menschen mit Krebserkrankungen bzw. mit chronischer Krankheit und Behinderung. Adressen und Sprechzeiten können unter der Behördennummer 030 115 erfragt werden.

Beratungsstellen der Berliner Krebsgesellschaft
Kaiserin-Friedrich-Haus
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Terminvereinbarung 8.30 – 17.00 Uhr
Telefon 030 283 24 00
beratung@berliner-krebsgesellschaft.de

Beratungsstellensuche KID
Spezielle Beratungsstellen und andere Unterstützungsangebote für Krebskranke finden Sie
unter www.krebsinformationsdienst.de oder
der kostenfreien Servicenummer 0800 420 30 40
oder schreiben Sie an krebsinformationsdienst@dkfz.de

https://sozialdienst.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/sonstige/sozialdienst/Ambulante_Beratung_1-19.pdf

Sportmedizin

Die Abteilung Sportmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin ist seit 2020 zertifiziertes regionales OnkoAktiv Zentrum des Netzwerks OnkoAktiv (https://netzwerk-onkoaktiv.de/).
Das OnkoAktiv Zentrum Berlin bietet onkologischen Patient:innen ein umfassendes Beratungsprogramm zum Thema Sport und Bewegung vor, während und nach einer Krebserkrankung. Dabei haben Betroffene die Möglichkeit, ihre Fragen bzgl. körperlicher Aktivität und Bewegung sowohl während laufender Therapie als auch nach einer Krebserkrankung in Bezug auf die zahlreichen Nebenwirkungen und Folgeerscheinungen zu stellen.

Leistungen und Angebote:

  • Allgemeine Beratung / Sprechstunde zu Bewegung, Sport und Krebs
  • Sportmedizinische Untersuchung, Abklärung der Sporttauglichkeit
  • Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
  • Orthopädische Sprechstunde zur Beurteilung von Knochenmetastasen
  • Vermittlung an wohnortnahe Trainingszentren

Kontakt:
Sportmedizinische Hochschulambulanz / OnkoAktiv-Zentrum Berlin
Philippstraße 13
Haus 11, Erdgeschoss
10115 Berlin
Email:  onkoaktiv-berlin(at)charite.de
Telefon: 030/2093-46093 o. -46033
Website: https://sportmedizin.charite.de/leistungen/angebot_fuer_onkologische_patientinnen/

Weitere Beratungsangebote

Berliner Krebsgesellschaft e. V.
Krebsberatung und psychosoziale Unterstützung
Tel.: 030 - 270 007 270
E-Mail: beratung(at)berliner-krebsgesellschaft.de
www.berliner-krebsgesellschaft.de/krebsberatung/ psychosoziale-krebsberatung/

Deutsche Krebsgesellschaft
Informationen zur Diagnose und Therapie von Krebs
E-Mail: service(at)krebsgesellschaft.de
www.krebsgesellschaft.de/

AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie
Patientenratgeber zu Brustkrebs
www.ago-online.de/fuer-patienten

dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum Krebsinformationsdienst
Informationen über Krebsarten, Vorbeugung, Untersuchung, Behandlung und Leben mit Krebs. Kostenlose telefonische Beratung.
Tel.: 0800 - 420 30 40
E-Mail: krebsinformationsdienst@dkfz.de
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/index.php

Deutsche Krebshilfe
Informationen über Krebsarten und telefonische Beratung. Beantragung eines Härtefonds zur i.d.R. einmaligen finanziellen Hilfe.
Tel.: 0800 - 807 088 77
E-Mail: krebshilfe@infonetz-krebs.de
www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/krebsarten/brustkrebs/